Steuern

Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zum häuslichen Arbeitszimmer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Noch vor einer gesetzlichen Neuregelung erkennt die Finanzverwaltung in Baden-Württemberg im laufenden Veranlagungsverfahren Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer vorläufig in Höhe von bis zu 1.250 Euro an. Voraussetzung für die Berücksichtigung ist, dass dem Steuerpflichtigen kein anderer Arbeitsplatz für seine berufliche oder betriebliche Tätigkeit zur Verfügung steht. Baden-Württemberg hat sich für diese bundeseinheitliche Vorgehensweise eingesetzt und bringt damit als eines der ersten Bundesländer eine Soforthilfe auf den Weg, die schnell zu einer Entlastung bei den betroffenen Bürgern führt. Auch weiterhin werden alle Einkommensteuerbescheide unabhängig davon, ob Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer beantragt wurden, bis zur gesetzlichen Neuregelung vorläufig ergehen. Damit ist sichergestellt, dass eine gesetzliche Neureglung jederzeit noch berücksichtigt werden kann", dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (19. August 2010).

Soweit Einkommensteuerbescheide bisher hinsichtlich der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer vorläufig ergangen seien, bleibe die Vorläufigkeit bis zur gesetzlichen Neuregelung erhalten. In Fällen, in denen bereits Einspruch eingelegt worden sei, würden die Einsprüche weiterhin bis zur gesetzlichen Neuregelung ruhen. Entsprechende Aussetzungen der Vollziehung behielten weiterhin ihre Gültigkeit. Eine endgültige Entscheidung erfolge nach Inkrafttreten der gesetzliche Neuregelung.

"Baden-Württemberg setzt sich nun mit Nachdruck auf Bundesebene für eine zügige und einfache gesetzgeberische Neuregelung ein, damit eine dauerhafte und endgültige Lösung gefunden wird und die Betroffenen so schnell wie möglich ihr Geld zurückbekommen. Wir schlagen vor, zukünftig die Raumkosten mit abgeltender Wirkung pauschal in Höhe von 960 Euro zu berücksichtigen. So könnten die Steuerbürger und die Verwaltung von unnötiger Bürokratie entlastet werden, weil der Einzelnachweis der Kosten entfallen würde", sagte Finanzminister Stächele abschließend.

***

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 6. Juli 2010 -2 BvL 13/09- entschieden, dass die seit 2007 geltende Neuregelung zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer mit Artikel 3 Abs. 1 des Grundgesetzes unvereinbar ist, soweit das Abzugsverbot Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer auch dann umfasst, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, den verfassungswidrigen Zustand rückwirkend auf den 1. Januar 2007 zu beseitigen.

Weitere Informationen und das Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 12. August 2010 zu diesem Thema finden Sie unter dem Link:

http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_3378/DE/BMF__Startseite/Aktuelles/BMF__Schreiben/Veroffentlichungen__zu__Steuerarten/abgabenordnung/004.html

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben