Baufreigabe

Universität Konstanz: Sanierung des Biologiegebäudes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den zweiten Bauabschnitt der Sanierungsmaßnahmen im Nord- und Westflügel des Biologiegebäudes der Universität Konstanz erteilt.

„Zusammen mit dem 2012 fertig gestellten ersten Bauabschnitt investiert das Land rund 35 Millionen Euro in die Grundsanierung des Biologiegebäudes und damit in die Zukunftsfähigkeit der Universität Konstanz. Mit der Sanierung wird das Gebäude auf den neuesten technischen Stand gebracht. Zudem wird die Gebäudeenergieeffizienz mit energetischen Maßnahmen an der Gebäudehülle und der Anlagentechnik entscheidend verbessert", so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

Forschungsministerin Theresia Bauer: „Um im nationalen und internationalen Forschungswettbewerb vorn zu bleiben, müssen wir kontinuierlich in eine zeitgemäße Infrastruktur investieren. Mit der Sanierung des Biologiegebäudes werden zugleich die Konstanzer Biologieschwerpunkte mit der molekularbiologisch orientierten Zellbiologie, der chemischen Biologie sowie die biomedizinische Grundlagenforschung und Ökologie wesentlich gestärkt und zukunftsfähig gemacht“.

Bei dem Gebäude handelt es sich um einen zehngeschossigen Sichtbetonbau mit einem zentralen Kernbereich und vier Flügeln. Hier ist auf rund 11.000 Quadratmetern der Fachbereich Biologie mit Hörsälen, Seminar- und Praktikumsräumen, Laboren und Mikroskopieräumen untergebracht. Das Biologiekreuz ist Teil eines Ensembles von Institutsgebäuden der Universität Konstanz, die zwischen 1971 und 1976 auf dem Campus Gießberg errichtet wurden. Seit der Inbetriebnahme vor über 40 Jahren haben sich Arbeitstechniken, Labororganisation und Sicherheitsstandards grundlegend geändert, so dass eine Anpassung an die gesetzlich geforderten Umwelt- und Arbeitssicherheitsstandards erforderlich ist. Die Durchführung der Maßnahmen erfolgt im laufenden Betrieb in drei Bauabschnitten. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2016 beginnen. Im dritten und letzten Bauabschnitt sollen die Hörsäle und weitere Sonderflächen saniert werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte