Baufreigabe

Universität Stuttgart: Baufreigabe für Forschungsneubau des Projekts ARENA 2036

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für die Errichtung eines Hallen- und Werkstattbaus zur Erforschung von Produktionsverfahren im Automobilbau und der Fahrzeugproduktion erteilt. Im Gebäude sollen Erkenntnisse aus der Entwicklungs- und Konstruktionsforschung insbesondere im Leichtbaubereich sofort praktisch erprobt und in Fertigungsprozesse integriert werden.

Die Hälfte der Baukosten wird aus Mitteln der Universität Stuttgart finanziert. Die zweite Hälfte stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union (EFRE) im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

„In der Forschungsfabrik wird die Produktion der Zukunft erforscht - und auch der Automobilbau der Zukunft“, sagte Forschungsministerin Theresia Bauer. „Die industrielle Produktion öffnet sich zunehmend für die Chancen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Projekt ARENA2036 wird mit seinen Forschungsschwerpunkten Leichtbau und digitale Simulation dazu beitragen, den Entwicklungsprozess aktiv und ressourcenschonend zu gestalten. Das Projekt ist ein hervorragendes Modell für effektiven Technologietransfer und für die aktive Gestaltung des digitalen Wandels durch eine praxisgerechte Forschungs- und Innovationspolitik des Landes“.

„Der Neubau mit insgesamt rund 7.000 Quadratmetern Nutzfläche wird universitäre Forschung und industrielles Know-how unter einem Dach zusammenführen. Eine solche Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft ist als Leuchtturmprojekt für das Land zu bezeichnen. Gerade hier im Automobilland Baden-Württemberg wo jeder vierte Arbeitsplatz von der Automobilindustrie abhängt“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe (19. Februar 2015).

Das Hallengebäude für 'ARENA 2036' sieht neben Büroflächen, eine eingeschossige Werkstatthalle vor. Die Halle bietet eine flexibel nutz- und teilbare Fläche für die Forschungs-, Mess- und Versuchseinrichtungen der Automobilentwicklung. Das Gebäude soll dabei die Innovation und Zukunftsorientierung der Forschungsinhalte reflektieren.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?