Grundsteinlegung

Universität Stuttgart: Grundsteinlegung für den Neubau "Haus der Studierenden"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für den Neubau eines Informations- und Studienzentrums auf dem Vaihinger Universitätscampus hat am 6. Februar 2015 die feierliche Zeremonie zur Grundsteinlegung stattgefunden. Die derzeit an unterschiedlichen Standorten untergebrachten Verwaltungs- und Studienabteilungen der Stuttgarter Universität werden mit dem Neubau zentral gebündelt.

„Der Neubau wird mit insgesamt 2.500 Quadratmetern vor allem den Studierenden der Universität Stuttgart als zentrale Anlaufstelle dienen. Aber auch Studieninteressierte und Besucher der Universität werden hier empfangen. Ihre Anliegen sollen auf kurzem Weg bearbeitet werden“, sagte Ministerialdirektor Rolf Schumacher, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, anlässlich der feierlichen Grundsteinlegung.

„Erleichtert wurde die zügige Umsetzung des Neubaus vor allem durch das große Engagement der Universität Stuttgart, die aus Eigenmitteln einen Betrag von rund sechs Millionen Euro und damit mehr als die Hälfte der Gesamtbaukosten beigesteuert hat. Rund ein Viertel der Mittel konnte außerdem aus dem Ausbauprogramm ‚Hochschule 2012‘ beigesteuert werden“, betonte Ministerialdirektorin Dr. Schwanitz, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. „Damit zeigt sich einmal mehr, dass das Land mit diesem Programm sehr erfolgreich auf die Herausforderungen des nach wie vor anhaltenden Ansturms der Studienanfänger auf unsere Hochschulen reagieren konnte“.

Das sechsgeschossige Gebäude bildet den letzten Baustein eines Gebäudeensembles - auch bekannt als 'Sim-Tech-Cluster' - von insgesamt drei Hochschulbauten in zentraler Lage auf dem Vaihinger Universitätscampus und in unmittelbarer Nähe zur S-Bahn Station 'Universität'.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma