„Die Geschichte des Landes spiegelt sich in der Landeshauptstadt wider. Regierungsgebäude, Museen, Hochschulen, Gerichte, Finanzämter und andere Dienststellen sind zum Teil in historischen Gebäuden untergebracht, andere in hochmodernen Bauwerken. Viele der Bauten sind stadtbildprägend und von berühmten Baumeistern geplant und erbaut. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat damit eine große Verantwortung für die Landeshauptstadt und die Lebensqualität ihrer Einwohner.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Dienstag (19. Februar 2008) in Stuttgart anlässlich der offiziellen Amtseinführungen in den beiden Stuttgarter Ämtern der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Ilse Lange-Tiedje ist neue Leiterin des Amtes Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Sybille Müller wurde zur Leiterin des Universitätsbauamtes Stuttgart und Hohenheim bestellt.
Der Staatssekretär wies auf die hohe Kompetenz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung bei der bedarfs- und funktionsgerechten Unterbringung der Landeseinrichtungen hin. Mit hohem Sachverstand biete sie den Service für alle Leistungen rund um die Immobilien des Landes. Besonders hervorzuheben sei auch die gute und ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Stuttgart. Es gebe zahlreiche Berührungspunkte, beispielsweise bei der Neuunterbringung der Ministerien oder dem Neubau der Berufsakademie Stuttgart.
Vor der Einführung von Sybille Müller als neue Leiterin des Universitätsbauamtes erinnerte der Staatssekretär an den bisherigen Leiter Michael Held, der am 14. August 2007 unerwartet verstarb. „Er war ein exzellenter Architekt von umfassender Fachkompetenz und großem persönlichem Engagement. Er hat die Universität Stuttgart mit seinen Gebäuden geprägt wie kein anderer. Dabei verstand er es zu motivieren und zu führen“, betonte der Staatssekretär.
Des weiteren dankte der Staatssekretär dem bisherigen Leiter des Amtes Stuttgart und jetzigen Leiters des Amtes Ulm, Wilmuth Lindenthal, für sein großes Engagement in Stuttgart. Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer wünschte Frau Lange-Tiedje und Frau Müller viel Glück und Erfolg bei der Leitung ihrer Ämter.
Daten zum Amt Stuttgart und zum Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim:
Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat in Stuttgart zwei Ämter. Das Amt Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat rund 130 Beschäftigte. Der Jahresumsatz 2007 betrug 154 Millionen Euro. Das Amt bietet das ganze Leistungsspektrum des Immobilien-, Gebäude- und Baumanagements für die Landesimmobilen im Stadtkreis Stuttgart sowie für die Landesvertretungen in Berlin und Brüssel an. Daneben betreut es die Landesstiftung und die Wilhelma.
Das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim ist mit seinen 78 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuständig für die Universitäten Stuttgart und Hohenheim, die Hochschulen für Technik und Medien sowie das Studentenwerk mit den Mensen. Anspruchsvolle Hochschulgebäude wurden in den letzten Jahren errichtet und weitere Bauten stehen an. In den nächsten Jahren steht aber die Sanierung der bestehenden, hochtechnisierten Gebäude im Vordergrund.
***
Baudirektorin Ilse Lange-Tiedje
Ilse Lange-Tiedje wurde 1951 in Kiel geboren. Nach dem Abitur in Baden-Baden nahm sie 1970 an der Universität Stuttgart das Architekturstudium auf und schloss es 1976 mit Auszeichnung ab. Zwischen 1976 und 1982 war sie in namhaften Architektenbüros tätig. 1976 bis 1977 plante sie im Auftrag des ägyptischen Wohnungsbauministeriums die neue Stadt Helwan City und lebte und arbeitete neun Monate in Ägypten. 1983 trat sie in die Staatliche Hochbauverwaltung ein und schloss das Referendariat 1985 als Regierungsbaumeisterin ab. Es folgte eine fast 10-jährige Tätigkeit im Staatlichen Hochbauamt Ludwigsburg, wo sie unter anderem die Gesamtsanierung des Schlosses Solitude mit der Einrichtung der Akademie leitete. Ab 1994 war sie als Referentin und ab 1999 als stellvertretende Abteilungsleiterin in der damaligen Oberfinanzdirektion Stuttgart tätig und dort für das Baumanagement zuständig. Aufgrund ihrer profunden Kenntnisse im Städtebau und der Landesplanung wurde Frau Lange-Tiedje 2003 in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung berufen. Im Jahr 2004 wurde sie Abteilungsleiterin und stellvertretende Leiterin des Amtes Stuttgart, dessen Leitung sie am 14. Dezember 2007 übernahm.
***
Baudirektorin Sybille Müller
Sybille Müller wurde 1955 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur nahm sie 1974 das Architekturstudium in Stuttgart auf, das sie 1981 mit der Note „sehr gut“ abschloss. Parallel zur ihrer beruflichen Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros studierte sie an der Universität Stuttgart Kunstgeschichte, Geschichte und Politikwissenschaft. 1987 trat sie in die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung ein und schloss das Referendariat 1989 mit der großen Staatsprüfung ab. Es folgte die Tätigkeit beim Staatlichen Hochbauamt Reutlingen. Von 1992 bis 1996 war sie Abteilungsleiterin im Amt Stuttgart, zuständig für den Bereich Stuttgart Nord mit Wilhelma und Rosensteinpark. Nach einer kurzen Abordnung zum Finanzministerium absolvierte sie in den Jahren 1996 und 1997 die Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg. 1998 wechselte sie zur Oberfinanzdirektion Stuttgart, wo sie zunächst Referentin für Organisation, später für den Hochschulbau des Landes wurde. Im Mai 2006 kam sie als stellvertretende Leiterin an das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim, zu dessen Leiterin sie am 11. Januar 2008 bestellt wurde.
Quelle:
Finanzministerium