Donauraumprogramm

Unterstützung aus dem Bundesprogramm für zwei aussichtsreiche Initiativen aus dem Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Freuen können sich die Universität Hohenheim und die Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer, die mit ihren Anträgen auf eine Vorlauffinanzierung im Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit erfolgreich waren. Die Förderung erleichtert die federführende Vorbereitung der noch auszuarbeitenden Projektanträge im transnationalen Donauraumprogramm, in dem von 2014 - 2020 rund 202 Millionen Euro Fördermittel bereitstehen.

Bei dem Projekt ReMoFlood der Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer steht die Etablierung einer interaktiven Informationsplattform als Schutz- und Frühwarnsystem vor Deichschädigungen und -brüchen im Vordergrund. Außerdem soll das Projekt zur Gründung eines länderübergreifenden Netzwerks für Gemeinden, Hilfs- und Rettungsdienste beitragen.

Für das Projekt SIRA DANUBE erhält die Universität Hohenheim finanzielle Unterstützung zum Aufbau und zur transnationalen Vernetzung von Bioökonomie-Kompetenzzentren zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft regionaler Wertschöpfungsketten in ländlichen Gebieten im Donauraum.

Beide Projekte leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Makroregionalen Donaustrategie der Europäischen Union.

Ein nächster Stichtag für die Einreichung von Vorlaufvorhaben ist für Frühjahr 2015 geplant. Der genaue Termin wird auf www.interreg.de veröffentlicht.

Bundesprogramm
Donauraumprogramm 

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?