Kongress

Unterstützung von Gründerinnen - gute Praktiken in Europa

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Frauen sind aktiv in der Unternehmensgründung; verglichen mit ihren männlichen Kollegen sind sie jedoch noch immer unterrepräsentiert. Trotz vieler Bemühungen von öffentlicher oder gesetzgeberischer Seite in Bezug auf Gleichstellung, ist es immer noch keine Alltäglichkeit, wenn eine Frau sich als Unternehmerin in der Gesellschaft definiert.

Der erste Kongress der Veranstaltungsreihe zeigt gute Praktiken aus Europa, wie regionale Entscheidungsträger für das Thema gewonnen werden können und eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit gestaltet werden kann. Der Kongress bietet Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ein Forum für den Erfahrungsaustausch und für die Weiterbildung.

Der Kongress beginnt am Abend des 26. Januar 2006 mit einem Networkdinner im Stuttgarter Ratskeller, Marktplatz 1 um 18:00 Uhr, zu dem wir Sie herzlich einladen. Der Abend startet mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Friedericke Welter von der Universität Siegen und Essen. Das Thema lautet: Magnolie aus Stahl? Einige Gedanken zum Unternehmerinnenbild in den deutschen Medien.

Der Freitag, 27. Januar ist dem Thema "Gute Praktiken und Initiativen zur Schaffung eines Unterstützungsklimas" gewidmet. Veranstaltungsort ist das Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher- Str. 19, 70174 Stuttgart, 09:00 - 16:00 Uhr.

Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. (Anmeldung unter www.prowomenplus.de.)

Die Kongressreihe "Unterstützung von Gründerinnen- gute Praktiken in Europa" stellt erfolgreiche Maßnahmen zur Förderung von Existenzgründerinnen aus Deutschland, Europa und dem europäischen Netzwerk "ProWomEn" (Promotion of Women Entrepreneurship) vor. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Steinbeis-Europa-Zentrum, Innovation Relay Centre Stuttgart - Erfurt - Zürich, koordiniert. Die Durchführung der Kongresse erfolgt in Kooperation mit der bundesweiten gründerinnenagentur (bga), dem Wirtschaftministerium Baden-Württemberg - ifex, THÜRINGEN innovativ GmbH, der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B. NRW) sowie der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB). Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich mit der Förderung, Unterstützung und Beratung von Existenzgründerinnen befassen.

Ihre Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Anette Mack M.A., Steinbeis-Europa-Zentrum Tel .0711-123-4023, Email: mack@steinbeis-europa.de

Kongressbüro:

Milena Mikosch, Tel. 0711-123-4016, Email mikosch@steinbeis-europa.de

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline