Denkmalstiftung

Verabschiedung von Lothar Späth als Vorsitzender des Kuratoriums der Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust sprach Professor Dr. h.c. Lothar Späth für seine herausragenden Verdienste um die Denkmalstiftung den besonderen Dank der Landesregierung aus. Er wurde heute  in Ludwigsburg als Vorsitzender des Kuratoriums der Denkmalstiftung Baden-Württemberg verabschiedet. "Professor Späth hat die Entwicklung der Denkmalstiftung von Anfang an mit gestaltet und die Geschicke der Denkmalstiftung in den vergangenen Jahren mit großem Einsatz geleitet", erklärte Rust. "Die Programme des Landes wie das Denkmalförderprogramm werden durch die Denkmalstiftung Baden-Württemberg wunderbar ergänzt."

Gemeinsam mit dem heutigen Ehrenvorsitzenden Carl Herzog von Württemberg gab Professor Dr. h.c. Lothar Späth als damaliger Ministerpräsident im Jahr 1984 den Anstoß zur Gründung der Denkmalstiftung. Dabei wurde die Idee verfolgt, eine neue Art von Stiftung zu erschaffen, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen werden sollte. „Bürger retten Denkmale“ – so lautet noch heute das Motto der Denkmalstiftung. "Das war eine großartige Idee", betonte Rust. "In keinem anderen Bundesland gibt es bis heute eine vergleichbare Institution." Am 27. Juni 1985 nahm die Denkmalstiftung ihre Arbeit auf. Die Erhaltung von Kulturdenkmalen als Stiftungszweck sollte dabei vorrangig durch die Förderung privater Initiativen auf dem Gebiet der Denkmalpflege verwirklicht werden.

"Das von der Stiftung getragene beispiellose bürgerschaftliche Engagement von privaten Initiativen und Fördervereinen bei der Erhaltung von Kulturdenkmalen ist sehr wichtig", so Rust. Baden-Württemberg besitzt eine überaus reiche Kulturlandschaft mit vielen überragenden Bau- und Kunstdenkmalen sowie archäologischen Denkmalen. "Durch den Einsatz der Denkmalstiftung konnten wichtige Projekte gefördert und Denkmale erhalten werden. Ohne dieses Engagement wäre unsere Kulturlandschaft heute um vieles ärmer", betonte der Staatssekretär.

Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ist in dem Vierteljahrhundert ihres Bestehens neben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu einer der bedeutendsten Förderinstitutionen im Bereich der Denkmalpflege im Land geworden. Das Land Baden-Württemberg hat der Stiftung bei der Gründung im Jahr 1985 ein Stiftungskapital in Höhe von 50 Millionen DM mit auf den Weg gegeben. Aus dessen Erträgen erfüllt die Stiftung noch heute ihre Fördertätigkeit. Ergänzt wird dieses durch Spenden und Zustiftungen Dritter.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg