Denkmalstiftung

Verabschiedung von Lothar Späth als Vorsitzender des Kuratoriums der Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust sprach Professor Dr. h.c. Lothar Späth für seine herausragenden Verdienste um die Denkmalstiftung den besonderen Dank der Landesregierung aus. Er wurde heute  in Ludwigsburg als Vorsitzender des Kuratoriums der Denkmalstiftung Baden-Württemberg verabschiedet. "Professor Späth hat die Entwicklung der Denkmalstiftung von Anfang an mit gestaltet und die Geschicke der Denkmalstiftung in den vergangenen Jahren mit großem Einsatz geleitet", erklärte Rust. "Die Programme des Landes wie das Denkmalförderprogramm werden durch die Denkmalstiftung Baden-Württemberg wunderbar ergänzt."

Gemeinsam mit dem heutigen Ehrenvorsitzenden Carl Herzog von Württemberg gab Professor Dr. h.c. Lothar Späth als damaliger Ministerpräsident im Jahr 1984 den Anstoß zur Gründung der Denkmalstiftung. Dabei wurde die Idee verfolgt, eine neue Art von Stiftung zu erschaffen, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen werden sollte. „Bürger retten Denkmale“ – so lautet noch heute das Motto der Denkmalstiftung. "Das war eine großartige Idee", betonte Rust. "In keinem anderen Bundesland gibt es bis heute eine vergleichbare Institution." Am 27. Juni 1985 nahm die Denkmalstiftung ihre Arbeit auf. Die Erhaltung von Kulturdenkmalen als Stiftungszweck sollte dabei vorrangig durch die Förderung privater Initiativen auf dem Gebiet der Denkmalpflege verwirklicht werden.

"Das von der Stiftung getragene beispiellose bürgerschaftliche Engagement von privaten Initiativen und Fördervereinen bei der Erhaltung von Kulturdenkmalen ist sehr wichtig", so Rust. Baden-Württemberg besitzt eine überaus reiche Kulturlandschaft mit vielen überragenden Bau- und Kunstdenkmalen sowie archäologischen Denkmalen. "Durch den Einsatz der Denkmalstiftung konnten wichtige Projekte gefördert und Denkmale erhalten werden. Ohne dieses Engagement wäre unsere Kulturlandschaft heute um vieles ärmer", betonte der Staatssekretär.

Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ist in dem Vierteljahrhundert ihres Bestehens neben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu einer der bedeutendsten Förderinstitutionen im Bereich der Denkmalpflege im Land geworden. Das Land Baden-Württemberg hat der Stiftung bei der Gründung im Jahr 1985 ein Stiftungskapital in Höhe von 50 Millionen DM mit auf den Weg gegeben. Aus dessen Erträgen erfüllt die Stiftung noch heute ihre Fördertätigkeit. Ergänzt wird dieses durch Spenden und Zustiftungen Dritter.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben