Landeshaushalt

Staatssekretärin Splett in der Landesvertretung: „Nachhaltige Haushaltspolitik, implizite Verschuldung und öffentliche Investitionen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als „massives Investitionsprogramm für den Standort Baden-Württemberg“ sieht Finanzstaatssekretärin Gisela Splett den vereinbarten Abbau des Sanierungsstaus im Land. „Wir nutzen die Steuermehreinnahmen für Investitionen, wie dies auch von Expertenseite gefordert wird“, sagte sie am Dienstagabend (13. Juni) bei einer Diskussion in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Zu der Veranstaltung „Nachhaltige Haushaltspolitik, implizite Verschuldung und öffentliche Investitionen“ hatte die Landesvertretung gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung eingeladen.

Angesichts der guten Lage öffentlicher Haushalte von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungen hatte es zuletzt Diskussionen um private und öffentliche Investitionen in Deutschland gegeben. Sie liegen deutlich unter dem OECD-Durchschnitt. Eine vom Bundeswirtschaftsministerium eingesetzte Expertenkommission hatte unter anderem gefordert, öffentliche Investitionen langfristig zu erhöhen.

Splett sprach von Mitteln in Milliardenhöhe, die in Baden-Württemberg in diesem und den kommenden beiden Jahren für den Abbau impliziter wie expliziter Schulden bereitstünden. 2017 seien es mehr als 400 Millionen Euro, gut 180 Millionen Euro davon seien für die Sanierung von landeseigenen Gebäuden, Straßen und Brücken vorgesehen. In den nächsten beiden Jahren steigen die Beträge deutlich an, wenn sich die positive Entwicklung der Konjunktur und damit der Steuereinnahmen fortsetzt. „Das ermöglicht es uns, öffentliches Vermögen für kommende Generationen zu erhalten und zu sichern“, stellte die Staatssekretärin fest.

Sie wies jedoch darauf hin, dass bei der Verwendung der zum Schuldenabbau bestimmten Mittel enge Grenzen gesetzt seien. Das Geld sei ausschließlich für den Abbau von Kreditmarktschulden, des Sanierungsstaus, von Eventualverbindlichkeiten und der impliziten Schulden aufgrund von Versorgungsausgaben bestimmt. „Bestehende Ausgaben dürfen mit dem Geld nicht ersetzt werden“, so Splett: „Das würde den Begriff der Schuldentilgung ad absurdum führen.“

Weitere Informationen

In der Landeshaushaltsordnung und zugehörigen Vorschriften ist geregelt, wie in Baden-Württemberg mit überdurchschnittlichen Steuereinnahmen umzugehen ist, bis die Schuldenbremse im Jahr 2020 greift. Demnach gilt: Würden die Steuereinnahmen unter dem langfristigen Trend liegen, dürften neue Kredite aufgenommen werden. Liegen sie aber - wie aktuell der Fall - über dem langfristigen Trend, müssen Schulden getilgt werden.

Dabei ist es neben der Tilgung von Kreditmarktschulden auch möglich, implizite Schulden abzubauen. Dazu gehört vor allem der Sanierungsstau bei landeseigenen Gebäuden, Straßen und Brücken. Auch die Kommunen werden an den Sanierungsmitteln beteiligt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen