Landeshaushalt

Staatssekretärin Splett in der Landesvertretung: „Nachhaltige Haushaltspolitik, implizite Verschuldung und öffentliche Investitionen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als „massives Investitionsprogramm für den Standort Baden-Württemberg“ sieht Finanzstaatssekretärin Gisela Splett den vereinbarten Abbau des Sanierungsstaus im Land. „Wir nutzen die Steuermehreinnahmen für Investitionen, wie dies auch von Expertenseite gefordert wird“, sagte sie am Dienstagabend (13. Juni) bei einer Diskussion in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Zu der Veranstaltung „Nachhaltige Haushaltspolitik, implizite Verschuldung und öffentliche Investitionen“ hatte die Landesvertretung gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung eingeladen.

Angesichts der guten Lage öffentlicher Haushalte von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungen hatte es zuletzt Diskussionen um private und öffentliche Investitionen in Deutschland gegeben. Sie liegen deutlich unter dem OECD-Durchschnitt. Eine vom Bundeswirtschaftsministerium eingesetzte Expertenkommission hatte unter anderem gefordert, öffentliche Investitionen langfristig zu erhöhen.

Splett sprach von Mitteln in Milliardenhöhe, die in Baden-Württemberg in diesem und den kommenden beiden Jahren für den Abbau impliziter wie expliziter Schulden bereitstünden. 2017 seien es mehr als 400 Millionen Euro, gut 180 Millionen Euro davon seien für die Sanierung von landeseigenen Gebäuden, Straßen und Brücken vorgesehen. In den nächsten beiden Jahren steigen die Beträge deutlich an, wenn sich die positive Entwicklung der Konjunktur und damit der Steuereinnahmen fortsetzt. „Das ermöglicht es uns, öffentliches Vermögen für kommende Generationen zu erhalten und zu sichern“, stellte die Staatssekretärin fest.

Sie wies jedoch darauf hin, dass bei der Verwendung der zum Schuldenabbau bestimmten Mittel enge Grenzen gesetzt seien. Das Geld sei ausschließlich für den Abbau von Kreditmarktschulden, des Sanierungsstaus, von Eventualverbindlichkeiten und der impliziten Schulden aufgrund von Versorgungsausgaben bestimmt. „Bestehende Ausgaben dürfen mit dem Geld nicht ersetzt werden“, so Splett: „Das würde den Begriff der Schuldentilgung ad absurdum führen.“

Weitere Informationen

In der Landeshaushaltsordnung und zugehörigen Vorschriften ist geregelt, wie in Baden-Württemberg mit überdurchschnittlichen Steuereinnahmen umzugehen ist, bis die Schuldenbremse im Jahr 2020 greift. Demnach gilt: Würden die Steuereinnahmen unter dem langfristigen Trend liegen, dürften neue Kredite aufgenommen werden. Liegen sie aber - wie aktuell der Fall - über dem langfristigen Trend, müssen Schulden getilgt werden.

Dabei ist es neben der Tilgung von Kreditmarktschulden auch möglich, implizite Schulden abzubauen. Dazu gehört vor allem der Sanierungsstau bei landeseigenen Gebäuden, Straßen und Brücken. Auch die Kommunen werden an den Sanierungsmitteln beteiligt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt