Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Josefine Kurz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Dr. Stefan Scheffold hat heute Frau Josefine Kurz aus Oberkochen das ihr von Bundespräsident Christian Wulff verliehene Verdienstkreuz am Bande überreicht. "Mit ihrem außergewöhnlichen unternehmerischen und sozialen Engagement hat sich Josefine Kurz in höchstem Maße um das Land verdient gemacht. Ihre Leistung für die Gesellschaft verlangt Anerkennung." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Dienstag (21. Dezember 2010) in Oberkochen.

Josefine Kurz gehörte seit den 1940er Jahren der Firmenleitung des väterlichen Betriebes, der Firma Jakob Schmid GmbH & Co. KG, an. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es der Firmenleitung in einer unglaublichen persönlichen Leistung, den Betrieb wieder aufzubauen. Nach dem Tod ihres Vaters übernahm Josefine Kurz 1960 die alleinige Geschäftsführung und machte die Firma Jakob Schmid zu einem der bedeutendsten Hersteller von Schaftwerkzeugen für die Holzbearbeitung. Erst in diesem Jahr schied Josefine Kurz aus der Geschäftsleitung aus und beendete nach 75-jähriger beruflicher Tätigkeit ihre aktive Zeit im Betrieb.

Stets noch wichtiger als das Unternehmen waren für Josefine Kurz die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Jakob Schmid. Sie hat sich nicht von kurzfristigen Gewinnerwartungen leiten lassen, sondern von Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit. Ihr Hauptanliegen war stets, die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter zu erhalten. Selbst in größten wirtschaftlichen Abschwüngen versuchte Josefine Kurz, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden. Bei Einstellungen berücksichtigte sie soziale Aspekte wie große Familien und integrierte auch schwächere Arbeitnehmer und Schüler.

Josefine Kurz musste nach dem frühen Tod ihres Ehemanns allein für ihre vier Kinder sorgen und kümmerte sich seit 1966 auch um die fünf Kinder ihrer ebenfalls früh verstorbenen Schwester. Neben der Betreuung von neun Kindern und ihrem beruflichen Engagement blieb für Josefine Kurz selbst keine Freizeit. "Menschen wie Josefine Kurz sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Josefine Kurz ist ein wichtiges Vorbild. Wir sind ihr zu großem Dank verpflichtet", sagte Staatssekretär Dr. Stefan Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma