Bauaufträge

Vergabe öffentlicher Bauaufträge durch die Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bundesweite Orientierungswerte oder Wertgrenzen für die beschränkte Ausschreibung oder freihändige Vergabe kommunaler Bauaufträgen sind derzeit nicht in Sicht. Die vom Ministerpräsidenten eingesetzte interministerielle Arbeitsgruppe hat jedoch eine gute Kompromisslinie gefunden, die den Interessen des Handwerks und der Kommunen Rechnung trägt.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Donnerstag (5. Juni 2008) vor dem Stuttgarter Landtag.

„Unsere Kommunen und Handwerker brauchen rechtliche Sicherheit für vergebene Bauaufträge. Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass das Vergaberecht gerade auch den kleineren Betrieben dient, die häufig erst durch Ausschreibungen von möglichen Aufträgen erfahren. Mit der Umsetzung der von der interministeriellen Arbeitsgruppe vorgelegten Empfehlungen werden wir den rechtlichen Vorgaben gerecht und berücksichtigen gleichzeitig angemessen die Interessen der Kommunen und Handwerker“, betonte Fleischer.

Das Innenministerium habe die Gemeindeprüfungsanstalt gebeten, freihändige Vergaben bis zu einem Auftragswert von 20.000 Euro nicht zu beanstanden. Für beschränkte Ausschreibungen im Hochbau, Rohbau und Tiefbau gelte dies bis 75.000 Euro und bei Ausbaugewerken bis 40.000 Euro. Bis zu diesen Auftragswerten bestehe auch keine Veröffentlichungspflicht. Wenn ein Wettbewerb vorgeschaltet werde, seien beschränkte Ausschreibungen bis zu einem Auftragswert von 100.000 Euro nicht zu beanstanden. „Diese Linie trägt den berechtigten Interessen des Handwerks und der Kommunen Rechnung“, so Fleischer weiter.

Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge müsse stets das europäische Recht im Auge behalten werden. So habe der Europäische Gerichtshof klargestellt, dass auch unterhalb der Schwellenwerte der EU-Vergaberichtlinie die grundlegenden Prinzipien des Gemeinschaftsrechts zu beachten seien, wenn ein Auftrag von grenzüberschreitendem Interesse sei. „Selbst wenn wir Wertgrenzen hätten, wäre es nicht so, dass sich die Kommunen bei Einhaltung dieser sicher sein könnten, alle europarechtlichen Vorgaben einzuhalten. Daher machen Wertgrenzen keinen Sinn“, erläuterte der Finanzstaatssekretär.

Die SPD habe daher einen Vorschlag ohne Wert vorgelegt. So schlage die SPD beispielsweise vor, den regionalen Markt durch die Information regionaler Tageszeitungen zu erkunden und die aufzufordernden Bieter auf die jeweilige Gemeinde und den Landkreis zu beschränken. „Mit derart fragwürdigen, europarechtswidrigen Vergaberichtlinien würden wir gerade der mittelständischen Bauwirtschaft und den Kommunen einen Bärendienst erweisen“, so Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg