Bauaufträge

Vergabe öffentlicher Bauaufträge durch die Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bundesweite Orientierungswerte oder Wertgrenzen für die beschränkte Ausschreibung oder freihändige Vergabe kommunaler Bauaufträgen sind derzeit nicht in Sicht. Die vom Ministerpräsidenten eingesetzte interministerielle Arbeitsgruppe hat jedoch eine gute Kompromisslinie gefunden, die den Interessen des Handwerks und der Kommunen Rechnung trägt.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Donnerstag (5. Juni 2008) vor dem Stuttgarter Landtag.

„Unsere Kommunen und Handwerker brauchen rechtliche Sicherheit für vergebene Bauaufträge. Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass das Vergaberecht gerade auch den kleineren Betrieben dient, die häufig erst durch Ausschreibungen von möglichen Aufträgen erfahren. Mit der Umsetzung der von der interministeriellen Arbeitsgruppe vorgelegten Empfehlungen werden wir den rechtlichen Vorgaben gerecht und berücksichtigen gleichzeitig angemessen die Interessen der Kommunen und Handwerker“, betonte Fleischer.

Das Innenministerium habe die Gemeindeprüfungsanstalt gebeten, freihändige Vergaben bis zu einem Auftragswert von 20.000 Euro nicht zu beanstanden. Für beschränkte Ausschreibungen im Hochbau, Rohbau und Tiefbau gelte dies bis 75.000 Euro und bei Ausbaugewerken bis 40.000 Euro. Bis zu diesen Auftragswerten bestehe auch keine Veröffentlichungspflicht. Wenn ein Wettbewerb vorgeschaltet werde, seien beschränkte Ausschreibungen bis zu einem Auftragswert von 100.000 Euro nicht zu beanstanden. „Diese Linie trägt den berechtigten Interessen des Handwerks und der Kommunen Rechnung“, so Fleischer weiter.

Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge müsse stets das europäische Recht im Auge behalten werden. So habe der Europäische Gerichtshof klargestellt, dass auch unterhalb der Schwellenwerte der EU-Vergaberichtlinie die grundlegenden Prinzipien des Gemeinschaftsrechts zu beachten seien, wenn ein Auftrag von grenzüberschreitendem Interesse sei. „Selbst wenn wir Wertgrenzen hätten, wäre es nicht so, dass sich die Kommunen bei Einhaltung dieser sicher sein könnten, alle europarechtlichen Vorgaben einzuhalten. Daher machen Wertgrenzen keinen Sinn“, erläuterte der Finanzstaatssekretär.

Die SPD habe daher einen Vorschlag ohne Wert vorgelegt. So schlage die SPD beispielsweise vor, den regionalen Markt durch die Information regionaler Tageszeitungen zu erkunden und die aufzufordernden Bieter auf die jeweilige Gemeinde und den Landkreis zu beschränken. „Mit derart fragwürdigen, europarechtswidrigen Vergaberichtlinien würden wir gerade der mittelständischen Bauwirtschaft und den Kommunen einen Bärendienst erweisen“, so Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma