Auszeichnung

Verleihung der Staufermedaille an Anton Auer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Staufermedaille ist eine besondere Auszeichnung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Mit ihr kommt der Dank und die Anerkennung für die Verdienste des Geehrten um das Land zum Ausdruck." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (17. Januar 2011) in Singen anlässlich der Verleihung der Staufermedaille an Anton Auer.

„Anton Auer hat durch sein langjähriges ehrenamtliches Engagement das Leben in Singen-Bohlingen entscheidend mitgeprägt," so der Finanzminister. Über 20 Jahre lang war er Mitglied im Ortschaftsrat von Bohlingen. Hier war er auch über 15 Jahre als ehrenamtlicher Ortsvorsteher tätig. Während dieser Zeit engagierte sich Anton Auer auch als Gemeinderat der Stadt Singen. Dabei war er Mitglied in zahlreichen Ausschüssen wie beispielsweise im Ausschuss für Kultur und Sport sowie im Komitee zu den Partnerstädten. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er wichtige Projekte angestoßen und begleitet. So initiierte er den Bau einer Treppe am „RundenTurm", damit dort ein Trauzimmer eingerichtet werden konnte. Daneben war er Initiator der Restaurierung des „Stationenwegs".

Daneben hat sich Anton Auer ehrenamtlich 9 Jahre lang als Elternbeiratsvorsitzender für die Grund- und Hauptschule Bohlingen davon zwei Jahre als Gesamtelternbeiratsvorsitzender der Stadt Singen eingebracht.

Zudem setzte sich Anton Auer für den intensiven Austausch zwischen Südbaden und Sachsen ein. Er organisierte eine Vielzahl von Bildungsfahrten, Austauschprogrammen und Besuchen. So trug er auch zum Aufbau demokratischer Strukturen in Ostdeutschland mit bei.

„Anton Auer hat sich lange Jahre für seine Heimatgemeinde engagiert. Dadurch hat er einen aktiven Beitrag für unsere Gesellschaft geleistet. Hierfür gebührt ihm Dank und Anerkennung," sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt