„Die Staufermedaille ist eine besondere Auszeichnung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Mit ihr kommt der Dank und die Anerkennung für die Verdienste des Geehrten um das Land zum Ausdruck." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Freitag (25. Juni 2010) in Schwäbisch Gmünd bei der Verleihung der Staufermedaille an Werner Debler.
Werner Debler setzt sich seit Jahrzehnten intensiv für die Geschichtsforschung, die Heimat- und die Denkmalpflege in seiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd ein. Neben zahlreichen Publikationen, Vorträgen und Führungen zur Stadtgeschichte von Schwäbisch Gmünd ist er in einer Vielzahl von Vereinen aktiv. So gehört er dem von ihm mitbegründeten Gmünder Geschichtsverein seit fast drei Jahrzehnten als Mitglied des Vorstands an. Daneben ist er Mitglied im Museumsverein und im Vorstand der Bürgerstiftung tätig. Im Jahr 2000 wurde Herr Debler außerdem zum stellvertretenden Vorsitzenden der Eduard-Dietenberger-Stiftung bestellt. Diese Stiftung fördert karitative Zwecke und Projekte mit Bezug zur Geschichte Schwäbisch Gmünds. Herausragend ist zudem sein Engagement für die im Jahr 1616 gegründete Balthasar-Debler-Stiftung, deren Vorsitzender er seit 1984 ist. In dieser Funktion initiierte und leitete Werner Debler die Restaurierung der Dreifaltigkeitskapelle in Schwäbisch Gmünd und organisiert das Dreifaltigkeitsfest, das regelmäßig hunderte von Besuchern anzieht. Der Reinerlös dieses Festes dient wiederum dazu, Denkmalschutzprojekte in Schwäbisch Gmünd zu fördern.
„Durch sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement hat Werner Debler die Geschichts- und Heimatforschung in Schwäbisch Gmünd entscheidend mitgeprägt. Er macht Geschichte für die Menschen erlebbar und schafft so Voraussetzungen für die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit der Region. Denn nur wer die Geschichte seiner Heimatstadt und Umgebung kennt, kann sich mit ihr identifizieren. Das Wirken von Werner Debler hat Ausstrahlung auf die ganze Region und die Landesgeschichtsforschung," so Dr. Scheffold.
Auch als Kuratoriumsvorsitzender des Vereins der Abendrealschule Schwäbisch Gmünd bringt sich Werner Debler ehrenamtlich ein. Die Abendrealschule ermöglicht ihren Absolventen, über den zweiten Bildungsweg den Realschulabschluss zu erlangen. „Hier kann Herr Debler sein berufliches Fachwissen aus seiner Tätigkeit als Direktor des Staatlichen Realschullehrerseminars Schwäbisch Gmünd gut einbringen. Menschen, die sich wie Werner Debler freiwillig und unentgeltlich für ihre Mitmenschen einsetzen, leisten einen wichtigen Beitrag für unser Gemeinwohl," sagte der Finanzstaatssekretär abschließend.
Quelle:
Finanzministerium Baden-Württemberg