Auszeichnung

Verleihung der Staufermedaille an Willy Stahl

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Staufermedaille ist eine besondere Auszeichnung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Mit ihr kommt der Dank und die Anerkennung für die Verdienste des Geehrten um das Land zum Ausdruck." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (19. April 2011) in Sindelfingen anlässlich der Verleihung der Staufermedaille an Willy Stahl.

Willy Stahl blickt auf eine über 50-jährige Karriere als Unternehmer des mittelständischen Maschinenbau-Unternehmens RAS-GmbH in Sindelfingen zurück. Daneben hat er vor 25 Jahren die Catuno-GmbH gegründet. Mit den beiden Unternehmen schafft Willy Stahl nachhaltig über 200 Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze für Menschen in seiner Heimat Sindelfingen.

Die Liste der jahrzehntelangen ehrenamtlichen Verdienste von Willy Stahl ist lang: Fast 20 Jahre engagierte er sich in der Bezirksversammlung der IHK Böblingen und der Vollversammlung der IHK Stuttgart. Bei der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd war er bis vor kurzem stellvertretender Vorstand. In der AOK Böblingen hatte er über 20 Jahre lang Positionen in der Vertreterversammlung, im Kassenvorstand, im Bezirksrat und im Widerspruchsausschuss inne. Mehr als zehn Jahre diente er im Beirat der Kreissparkasse. Bis heute engagiert sich Willy Stahl im Kuratorium Flugfeld Sindelfingen/Böblingen.

Willy Stahl war bis 2005 Mitglied des Vereins Freunde und Förderer des Städtischen Krankenhauses Sindelfingen e.V. Er unterstützt den VFL Sindelfingen und den Schwarzwaldverein Sindelfingen. Der Stadt Sindelfingen und dem Golfclub Schönbuch hat Willy Stahl verschiedene Großskulpturen des Künstlers Lutz Ackermann gestiftet. „Willy Stahl ist ein ehrenamtlich engagierter Vorzeigeunternehmer und Förderer von Kunst und Kultur. Willy Stahl hat sich um unser Land verdient gemacht", sagte Finanzminister Willi Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor