Auszeichnung

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Thilo Bräuninger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Kupferzeller Unternehmer Thilo Bräuninger hat für seine herausragenden Leistungen für das Gesamthandwerk und das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. „Im Auftrag des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland überreiche ich Ihnen die Urkunde und das Ordens-Zeichen verbunden mit den besten Glückwünschen der Landesregierung. Gleichzeitig spreche ich Ihnen für Ihre außergewöhnlichen Leistungen als Ehrenamtsträger für das Gesamthandwerk und für das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk den Dank und die Anerkennung der Landesregierung Baden-Württemberg aus. Ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie und Ihrem Unternehmen für die Zukunft alles Gute“, so der Amtschef im Wirtschaftsministerium, Ministerialdirektor Dr. Hans Freudenberg, anlässlich der Überreichung heute Abend im Kaisersaal der Landesakademie Comburg in Schwäbisch Hall-Steinbach.

Wie Freudenberg betonte, werde mit Bräuninger ein Mann geehrt, der als Unternehmer und im Ehrenamt Herausragendes geleistet habe. Zuvor habe er sein Handwerk von der Pike auf gelernt: „Nach dem Realschulabschluss absolvierte er zuerst die klassische Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur.

Konsequenterweise setzte er seinen Berufsweg fort mit der Meisterprüfung als Gas- und Wasser-Installateur im Jahr 1990, dem Betriebswirt des Handwerks ein Jahr später und dem schrittweisen Einstieg in das Familienunternehmen der Eltern ab dem Jahr 1991. Zuerst war er Gesellschafter der Bräuninger GmbH, dann ab 1996 geschäftsführender Gesellschafter. Im Jahr 2000 übernahm er die Firma von seinem Vater und hat dabei den Sanitärbetrieb auf den Komplett-Badumbau spezialisiert.“

Wenn man sich vor Augen führe, wie viel Energie, Kraft und Kreativität notwendig seien, um so einen Betrieb neu auszurichten und zu führen, so könne man über Bräuningers breites ehrenamtliches Engagement für das Handwerk und darüber hinaus nur staunen, betonte Freudenberg. Bereits seit dem Jahr 1986 engagiere er sich bei den Handwerksjunioren Hohenlohe e. V., von 1987 an als Vorstandsmitglied und von 1993 bis 1997 als Vorsitzender. Auf überörtlicher Ebene sei Bräuninger seit 1995 als Mitglied im Landesvorstand der Handwerksjunioren Baden-Württemberg tätig.

Seit jeher liege ihm nicht nur die Nachwuchsorganisation des Handwerks am Herzen, sondern auch sehr stark die berufliche Bildung, wobei er als überzeugter Verfechter des dualen Systems auf fundierte eigene Erfahrungen zurückblicken könne. Im Bewusstsein der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens sehe Bräuninger die Bedeutung einer beruflichen Qualifizierung auch nach Ablegen der Meisterprüfung insbesondere im Bereich der Unternehmensführung und Betriebswirtschaft. Als Mitglied des Landesvorstands der Junioren des Handwerks Baden-Württemberg habe er eine Reihe von Aktivitäten auf Landesebene zu wichtigen mittelstandspolitischen Fragen initiiert, darunter zum Bürokratieabbau. Vor diesem Hintergrund sei es nahe liegend gewesen, dass er sich auch im Bundesverband der Handwerksjunioren, der offiziellen Nachwuchsorganisation im deutschen Handwerk auf Bundesebene, engagierte. „So wurde Bräuninger im Jahr 1996 zum Pressesprecher des Bundesverbandes gewählt und sorgte nicht zuletzt durch intensive politische Gespräche mit Bundesministern und dem damaligen Bundeskanzler stets dafür, dass die Stimme des jungen Handwerks in der Öffentlichkeit, den Medien und der Politik auch Gehör fand“, betonte Freudenberg.

Während der Amtszeit Bräuningers von 1998 bis 2000 als zweiter Bundesvorsitzender und in den Jahren 2000 bis 2004 als Bundesvorsitzender habe sich die Reihe der internationalen Juniorenforen, die alljährlich im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in München stattfinden, immer größerer Beliebtheit erfreut. Und das nicht nur bei Handwerksjunioren, sondern auch im etablierten Handwerk. Besonders hervorzuheben sei auch auf Bundesebene sein engagiertes Eintreten für den Bereich der beruflichen Bildung, insbesondere für die Ausbildung im Handwerk. So habe der Vorstand des Bundesverbandes der Handwerksjunioren bereits 1997 eine intensive Diskussion initiiert, die später unter dem Stichwort „Ausbildung nach Maß“ Eingang in die konkrete Bildungspolitik gefunden habe. Gerade ein „kleiner Gesellenbrief“, der auf die Qualifizierungsmöglichkeiten theorieschwacher Jugendlicher Rücksicht nehme, habe zu den zentralen politischen Forderungen der Handwerksjunioren und ihres Vorsitzenden Thilo Bräuninger gehört.

Seit 1999 gehöre Bräuninger der Vollversammlung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken an, vom 04. November 2004 bis 01. März 2007 als Präsident dieser Institution. Auch in der Interessenvertretung seines Berufsstandes arbeite Bräuninger mit. So sei er Vorstandsmitglied der Innung Sanitär-Heizung-Klima Heilbronn-Hohenlohe. Freudenberg abschließend: „Herr Bräuninger hat sich durch seine ehrenamtlichen Tätigkeiten in den verschiedenen Organisationen bleibende Verdienste, vor allem in wirtschaftspolitischer und sozialer Hinsicht sowie im Bereich der beruflichen Bildung und Öffentlichkeitsarbeit erworben.“

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen