Auszeichnung

Verleihung des CyberOne Hightech Awards in der Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich eröffnete am 19. November 2015 erstmalig den Hightech Summit Baden-Württemberg. In der Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim konnten sich Wirtschaftsvertreter der baden-württembergischen Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche sowie deren Anwender über neue Trends und Geschäftsmodelle informieren.

Feierlicher Ausklang am Abend war die Verleihung des CyberOne Hightech Awards Baden-Württemberg. Bereits zum 17. Mal wurden die besten zukunftsweisenden Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen ausgezeichnet.

„Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist eine Branche mit großem gesamtwirtschaftlichem Gewicht und schon dadurch von großer Bedeutung für Baden-Württemberg. Sie ist auch eine in viele Branchen hineinwirkende Querschnittstechnologie, die sich oft stimulierend für neue Produkte und Geschäftsmodelle auswirkt. Unser Ziel ist es daher, den Gründergeist im Land zu stärken und gerade auch die Gründerinnen und Gründer in technologischen Bereichen zu fördern. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt deshalb gerne den CyberOne Award seit vielen Jahren“ sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Award-Verleihung.

Der CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg ist der zentrale Businessplanwettbewerb der Hightech-Branchen in Baden-Württemberg und bietet Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmen eine Plattform, um sich und ihre Geschäftskonzepte zu präsentieren und Zugang zu Investoren und Geschäftspartnern zu bekommen. Der Wettbewerb wird von bwcon durchgeführt, durch Sponsorengelder finanziert und vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt