Preisverleihung

Verleihung des Sicherheitspreises 2009 im Rahmen der Fachmesse „eltefa“ in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen der Fachmesse „eltefa“ findet am Donnerstag, 26. März 2009 der Sicherheitstag 2009 statt. Höhepunkt wird die Verleihung des Sicherheitspreises 2009 durch den Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Richard Drautz sein. Im Mittelpunkt des Sicherheitstags stehen Themen wie Wirtschaftskriminalität, der Schutz von Know-how und Krisenmanagement. Im Anschluss an das Vortragsprogramm findet um 15.00 Uhr in der Halle 5 der Messe die Preisverleihung statt. Der Sicherheitspreis wurde ausgeschrieben, um herausragende Projekte der betrieblichen Sicherheit mit der Zielsetzung des Know-how-Schutzes zu prämieren. „Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Gefahr groß, dass Betriebe Opfer von Wirtschaftsspionage werden“, so Richard Drautz.

Da immer öfter mittelständische Firmen von Konkurrenten ausgespäht würden, sei es wichtig, anhand beispielhafter Projekte deutlich zu machen, dass Schutzmaßnahmen unerlässlich sind, hob Staatssekretär Drautz hervor. Er freue sich deshalb, dass gerade aus dem Mittelstand sehr gute Projekte zu dem Wettbewerb eingereicht worden seien.

„Anhand der prämierten Projekte wird deutlich werden, dass Informationsschutz alle Unternehmen betrifft und dass erfolgreiche Schutzmaßnahmen überall möglich sind“, betonte Drautz.

Der Sicherheitspreis wird vom 1999 gegründeten Sicherheitsforum ausgelobt. Das Sicherheitsforum ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus Unternehmen, Kammern, Verbänden, Forschungseinrichtungen und Behörden des Landes. Ziel ist es, besonders kleine und mittlere Unternehmen für Sicherheitsfragen zu sensibilisieren und einen Beitrag zum Aufbau von Sicherheitskultur in den Unternehmen zu leisten.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt