Kunst und Kultur

Vertragsunterzeichnung über den Kauf der Schlossanlage Salem und den Ankauf von Kunstgegenständen durch das Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Schloss Salem ist ein herausragendes Kulturdenkmal in unserem Land. Dies bestätigt die hohe Anerkennung, welche die Anlage national und international genießt. Der Erhalt und die öffentliche Zugänglichkeit dieses Kulturdenkmals sind für das Land von besonderer Bedeutung. Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung wird dies gewährleistet. Damit setzen wir einen erfolgreichen Schlusspunkt nach umfangreichen und intensiven Verhandlungen. Wir sichern die dauerhafte öffentliche Zugänglichkeit von Schloss Salem und bewahren wertvolle badische Kunstschätze für die Allgemeinheit," sagten Finanzminister Willi Stächele und Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg anlässlich der notariellen Beurkundung des Vertrages am Montag (6. April 2009) in Salem.

Nochmals sei zu betonen, dass damit ein über 90 Jahre dauernder Streit über die Eigentumsverhältnisse an badischen Kulturgütern einvernehmlich beendet werde und nun endgültig Rechtssicherheit bestehe. Dies sei ein historischer Moment und eine Chance, so Stächele und Frankenberg. Da das Land künftig die Bespielung, den Betrieb und die Vermarktung von Schloss Salem als Eigentümer übernehme, ergebe sich die einmalige Möglichkeit, Schloss Salem als ein kulturelles Zentrum des Landes zu entwickeln. „Es ist der erklärte Wille der Landesregierung, Schloss Salem für die Allgemeinheit zu erhalten und als kulturelles und geistiges Zentrum der Region zu stärken," betonte der Finanzminister.

„Für die Bürgerinnen und Bürger wird die Schlossanlage wie bisher öffentlich zugänglich sein. Auch die Zukunft der Schule Schloss Salem am Standort ist gesichert, ebenso tritt das Land in sonstige bestehende Miet- und Pachtverhältnisse ein. Der Vertrag soll die Interessen aller Beteiligten gewährleisten und rechtlich absichern," unterstrich Stächele.

Wissenschaftsminister Frankenberg sagte: „Mit dem Erwerb sichert das Land zahlreiche Kunstschätze von unschätzbarem historischen und kulturellem Wert. Wir erhalten die Gewissheit, dass diese Schätze für Land und Öffentlichkeit erhalten bleiben. Der Kulturgüterstreit ist beendet.“ Für die Region sei von besonderer Bedeutung, dass neben der Schlossanlage auch die dortigen Kunstschätze für Besucherinnen und Besucher offen stünden.

Abschließend danken beide Minister allen an den erfolgreichen Vertragsverhandlungen Beteiligten und sicherten eine faire Partnerschaft des Landes bei der zukünftigen Gestaltung und Nutzung von Schloss Salem zu.

Hinweis

Die Anlage Schloss Salem, 1134 als freie Reichsabtei der Zisterzienser gegründet, gilt als eines der bedeutendsten Zisterzienserklöster Süddeutschlands. In Salem ist die jahrhundertealte Geschichte des Klosters in seltener Komplexität bis heute anschaulich. Zahlreiche Bilder von Schloss Salem und der zu erwerbenden Kunstschätze stehen auf den Homepages des Finanzministeriums und des Wissenschaftsministeriums zur Verfügung.

Quelle:

Finanzministerium / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen