Solidaritätszuschlag

Vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlages: Baden-Württemberg wendet unbürokratisches und bürgerfreundliches Verfahren an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Solidaritätszuschlag wird für die Veranlagungszeiträume ab 2005 nur noch vorläufig festgesetzt. Dafür haben wir uns eingesetzt. Diese Maßnahme entlastet sowohl die Steuerzahler als auch die Finanzämter. Es handelt sich um ein unbürokratisches und bürgerfreundliches Verfahren. Die Bürgerinnen und Bürger müssen damit keinen Einspruch im Hinblick auf die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlages einlegen. Alle Steuerbescheide werden hinsichtlich des Solidaritätszuschlages offen gehalten. Das bedeutet: Entscheidet das Bundesverfassungsgericht abschließend zugunsten der Steuerzahler, werden die vorläufigen Bescheide vom Finanzamt automatisch geändert und die Steuerzahler erhalten den gezahlten Solidaritätszuschlag zurück.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (8. Dezember 2009) in Stuttgart.

Die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder hätten beschlossen, den Solidaritätszuschlag für die Veranlagungszeiträume ab 2005 vorläufig festzusetzen. Dies werde nun schnellstmöglich umgesetzt. Soweit ein Steuerbescheid den Vorläufigkeitsvermerk noch nicht enthalte, könne der Steuerbürger die Vorläufigkeit innerhalb eines Monats nach Bescheiderteilung beantragen, so Stächele.

Der Vorläufigkeitsvermerk bedeute kein Präjudiz und keine Vorwegnahme für die abschließende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlages, so der Minister. Die Maßnahme diene vielmehr dazu, Rechtssicherheit für die Steuerzahler zu schaffen und ein flexibles, verwaltungseffizientes Verfahren zu gewährleisten.

* * *

Das Niedersächsische Finanzgericht hat mit Beschluss vom 25. November 2009 entschieden, dass die andauernde Erhebung des Solidaritätszuschlags verfassungswidrig sei. Es hat daher ein entsprechendes Klageverfahren dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorgelegt.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden