Solidaritätszuschlag

Vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlages: Baden-Württemberg wendet unbürokratisches und bürgerfreundliches Verfahren an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Solidaritätszuschlag wird für die Veranlagungszeiträume ab 2005 nur noch vorläufig festgesetzt. Dafür haben wir uns eingesetzt. Diese Maßnahme entlastet sowohl die Steuerzahler als auch die Finanzämter. Es handelt sich um ein unbürokratisches und bürgerfreundliches Verfahren. Die Bürgerinnen und Bürger müssen damit keinen Einspruch im Hinblick auf die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlages einlegen. Alle Steuerbescheide werden hinsichtlich des Solidaritätszuschlages offen gehalten. Das bedeutet: Entscheidet das Bundesverfassungsgericht abschließend zugunsten der Steuerzahler, werden die vorläufigen Bescheide vom Finanzamt automatisch geändert und die Steuerzahler erhalten den gezahlten Solidaritätszuschlag zurück.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (8. Dezember 2009) in Stuttgart.

Die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder hätten beschlossen, den Solidaritätszuschlag für die Veranlagungszeiträume ab 2005 vorläufig festzusetzen. Dies werde nun schnellstmöglich umgesetzt. Soweit ein Steuerbescheid den Vorläufigkeitsvermerk noch nicht enthalte, könne der Steuerbürger die Vorläufigkeit innerhalb eines Monats nach Bescheiderteilung beantragen, so Stächele.

Der Vorläufigkeitsvermerk bedeute kein Präjudiz und keine Vorwegnahme für die abschließende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlages, so der Minister. Die Maßnahme diene vielmehr dazu, Rechtssicherheit für die Steuerzahler zu schaffen und ein flexibles, verwaltungseffizientes Verfahren zu gewährleisten.

* * *

Das Niedersächsische Finanzgericht hat mit Beschluss vom 25. November 2009 entschieden, dass die andauernde Erhebung des Solidaritätszuschlags verfassungswidrig sei. Es hat daher ein entsprechendes Klageverfahren dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorgelegt.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg