Vorweihnachtsprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Jetzt haben Lebkuchen und Lichterglanz Saison, viele Advents- und Weihnachtsmärkte im Land öffnen wieder ihre Tore. Wer besonders stimmungsvolle Weihnachtsmärkte sucht, der ist gut aufgehoben in den Schlössern und Klöstern des Landes. Welche Kulisse übertrifft schon den mittelalterlichen Klosterhof des Zisterzienserklosters Bebenhausen oder den märchenhaften Renaissancehof von Schloss Weikersheim! Ein Blick in den Veranstaltungskalender der Staatlichen Schlösser und Gärten zeigt, wie viele Märkte und adventliche Angebote zur Verfügung stehen zwischen Oberschwaben und Hohenlohe.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Donnerstag (30. Dezember 2006) in Stuttgart.

Adventszauber mit Tradition bietet etwa der Markt des Klosters Ochsenhausen: Am ersten Adventswochenende verwandelt sich jedes Jahr der Kirchplatz der ehemaligen Reichsabtei in ein großes Weihnachtsdorf aus prächtig geschmückten Holzhäuschen. Unter dem Motto „Im Himmelreich des Barocks“ zählt der Ochsenhauser Weihnachtsmarkt vor der malerischen Kulisse des barocken Klosters zu den schönsten Oberschwabens. Neben weihnachtlichen Artikeln, süßen und herzhaften Genüssen gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm - auch für Kinder. Das festliche Adventkonzert am Sonntagnachmittag in der berühmten Klosterkirche gehört zu den Besonderheiten. Die romantischste Art zum Weihnachtsmarkt zu gelangen, ist sicherlich eine Winterdampffahrt mit der historischen Schmalspurbahn Öchsle (30. November bis 3. Dezember 2006. Infos unter www.ochsenhausen.de).

Magisches, Märchenhaftes und Gespenstisches ereignet sich am ersten Adventssonntag in Schloss Ludwigsburg. Dort werden mit dem historischen Zaubergerät einer Laterna magica Bilder und Geschichten längst vergangener Jahrhunderte wieder lebendig gemacht. Das außergewöhnliche Lichtspektakel umfasst zwei verschiedene Programme: Am Sonntagnachmittag für ein junges Publikum das Märchen von „Tischlein deck dich!“, am Abend für Erwachsene die Christnachts-Geistergeschichte von Charles Dickens.

(3. Dezember 2006, 16 Uhr / 20 Uhr. Kartenvorbestellung 0 71 41 / 18 20 04)

Der Weihnachtsmarkt im UNESCO- Denkmal Kloster Maulbronn ist ein Markt für die Sinne und die Seele. Vor der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlage nördlich der Alpen gibt es an über 120 festlich geschmückten Ständen alles, was zur Weihnachtszeit gehört. Musik und Gesangsgruppen gestalten an beiden Tagen ein stimmungsvolles Rahmenprogramm. Kinder können weihnachtliche Geschichten hören. Besinnliche Momente bietet die Adventsandacht in der Klosterkirche. An beiden Tagen finden Führungen durch das Kloster statt.

(9. und 10. Dezember 2006. Infos unter www.maulbronn.de)

Eine Entdeckung wert ist auch der Weihnachtsmarkt im Kloster Bebenhausen bei Tübingen. Dem historischen Ambiente der bedeutendsten Klosteranlage im südwestdeutschen Raum entsprechend, gibt sich der Markt ganz mittelalterlich. Den verschiedensten Handwerkern kann man auf diesem Markt über die Schultern schauen: Laternenmacher, Buchbinder, Seifensieder, Bürstenmacher, Filzer und Töpfer zeigen ihre Künste – aber auch Zauberer, Gaukler und Glücksschmiede! Stilgerecht geht es auch zu bei den Getränken: es gibt mittelalterliches Klosterbier und Met. (9. und 10. Dezember 2006. Infos unter www.tuebingen-info.de)

Besonders romantisch ist der Weihnachtsmarkt im Renaissancehof des Dornröschenschlosses in Weikersheim! Der Duft von Glühwein, Punsch und frisch gebackenen Waffeln weist den Weg zu der hell erleuchteten Budenstadt durch das einstige Hohenlohe-Residenzstädtchen. Kulinarische Leckerbissen, Schönes und Nützliches laden zum Bummeln von Hütte zu Hütte ein. Ein Nostalgiekarussell lässt Kinderherzen ebenso höher schlagen wie die Märchenerzählungen im berühmten Rittersaal! Nebenbei kann man den Ausflug nutzen, um die wunderbar erhaltenen Schlossräume zu erleben: Der Führungsbetrieb durch Schloss und Schlossgarten läuft auch an den Weihnachtmarkttagen ganz normal ab. Und wer den Tag nachdenklicher ausklingen lassen möchte, kann dies bei einer Abendandacht in der Renaissance-Schlosskapelle tun. (15., 16. und 17. Dezember 2006)

Ein offenes Weihnachtsliedersingen für Jung und Alt findet am 3. Advent im Kloster Alpirsbach statt. Unter dem Thema „Der Weg nach Bethlehem“ wird die Weihnachtsgeschichte von der Verkündigung über die Herbergssuche bis zur Geburt Jesu gesungen und gespielt. Jugendchor, Kinderchor und Alpirsbacher Kantorei laden zum Mitsingen der bekannten Advents- und Weihnachtslieder ein. Der Weg führt vom Alpirsbacher Kurgarten kommend am Bruderraum und der Katholischen Kirche entlang und endet in der Klosterkirche.

(17. Dezember 2006, 17 Uhr)

Das vollständige Angebot der Staatlichen Schlösser und Gärten findet sich unter www.schloesser-und-gaerten.de / Button Veranstaltungen. Im Internet gibt es auch weitere Informationen zu den Ereignissen, Besuchsmöglichkeiten und Öffnungszeiten.

Ausführliche gedruckte Programme der Führungsangebote können kostenlos beim Buch- und Prospektservice der Staatlichen Schlösser und Gärten beim Staatsanzeiger-Verlag, Breitscheidstr. 69 in 70176 Stuttgart bestellt werden. E-Mail: prospektservice@staatsanzeiger.de

Tel. 0711 / 6 66 01 44. Auskünfte erteilen auch gerne die einzelnen Schlossverwaltungen.

Stimmungsvolle Pressefotos in druckfähiger Qualität (300 dpi) zum Download finden Sie im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, Button Presse / Pressefotos, Suchbegriff „Winter“.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen