Kulturerbe

Weitere Denkmalfördermittel freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Aus Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg stellt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weitere 1,4 Millionen Euro für die Erhaltung und Sanierung von Kulturdenkmälern bereit.

„Im Rahmen des Denkmalförderprogramms werden weitere rund 1,4 Millionen Euro für die Erhaltung und Sanierung von 36 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt,” gab Staatssekretär Ingo Rust in Stuttgart bekannt. Die Fördermittel des Denkmalförderprogramms stammen ausschließlich aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

„Mit dem Denkmalförderprogramm unterstützten wir die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von privaten, kirchlichen und kommunalen Kulturdenkmalen im Land“, erklärte Staatssekretär Ingo Rust. Somit wurden im Jahr 2013 in Summe landesweit insgesamt 434 Vorhaben mit 16,2 Millionen Euro unterstützt. Damit hat sich das Fördervolumen um fast 3 Millionen Euro gegenüber 2012 erhöht. „Dies zeigt, welch hohen Stellenwert die Landesregierung den Baudenkmalen im Land beimisst”, so Staatssekretär Ingo Rust.

Unter den geförderten Vorhaben sind beispielsweise die Evangelische Martinskirche in Metzingen, die Katholische Kirche St. Gordian und Epimachus in Leutkirch Gebrazhofen-Merazhofen, die Evangelische Kirche in Albstadt-Laufen, das Rathaus in Überlingen und die Katholische Pfarrkirche St. Oswald in Bad-Schussenried-Otterswang.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können bei den regional zu-ständigen Regierungspräsidien gestellt werden. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?