Unternehmen

Weiterführung ehemaliger Schlecker-Läden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Weiterführung ehemaliger Schlecker-Filialen als Element der Nahversorgung ist ein interessanter Ansatz. Das Wirtschaftsministerium wird ernsthaft prüfen, wie bestehende Förderangebote mit den besonderen Anforderungen in diesem Fall zusammenpassen“, erklärte ein Sprecher.

„Wir stehen als Ansprechpartner weiter zur Verfügung. Alle Beteiligten sind sich aber auch einig darin, dass eine gesicherte berufliche und private Zukunft von Gründerinnen und Gründern Vorrang hat. Niemand soll aus der Arbeitslosigkeit in eine Selbständigkeit geleitet werden, die wenige Chancen auf Nachhaltigkeit hat“, so der Sprecher.

Prinzipiell kommen für Gründer aus dem Bereich Einzelhandel oder Nahversorgung Beratungsgutscheine, Existenzgründungsseminare oder Beratungen und Finanzierungen durch die L-Bank in Frage. Innerhalb der Gründungsseminare können auch spezielle Standortanalysen durchgeführt werden.

Das Wirtschaftsministerium hatte zuvor einen Leitfaden zur Beratung von Interessenten entwickelt, in dem die Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten zur Fortführung von geeigneten ehemaligen Filialen von Schlecker (Top-Filialen) oder zur Gründung von Dorfläden dargestellt werden.

Der Leitfaden entstand aus einem Arbeitskreis, in dem unter Federführung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft beispielsweise Experten der Bundesagentur, der zuständigen Landesministerien und der Gewerkschaft ver.di die Möglichkeiten und Restriktionen für die Weiterführung von ehemaligen Schlecker-Filialen diskutiert hatten.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen