Elevator Pitch BW

Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Karlsruhe war ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 18. November 2014 beim Elevator Pitch BW - Regional Cup Karlsruhe die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen des „Tages für Gründer und Jungunternehmer“ der IHK Karlsruhe durchgeführt. Der Regional Cup Karlsruhe wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit der IHK Karlsruhe und der Karlsruher Gründerallianz umgesetzt.

Den ersten Preis hat vasQlab aus Karlsruhe gewonnen. Die Geschäftsidee von vasQlab basiert auf der Herstellung verschiedener menschlicher Organe auf einem miniaturisierten „Body on a Chip“-System. Es werden auf einem künstlichen Blutgefäßsystem über 3D-Drucke miniaturisierte menschliche Organe produziert. Potenzielle Medikamente und Wirkstoffe können dann direkt an verschiedenen menschlichen Geweben getestet werden. Das Team besteht aus Dr. Ute Schepers, Prof. Dr. Stefan Giselbrecht, Darja Ivannikov, Bianka Grosshäuser , Vanessa Kappings, Eva Zittel, Dr. Pavel Nikolov und Christoph Grün. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Keypoint aus Karlsruhe gewonnen. Die Firma Keypoint bietet ihren Kunden eine flexible Software für die übersichtliche Darstellung und Hierarchisierung von Kennzahlen in Entwicklungsprojekten. Das Produkt ermöglicht es schnell und einfach, den Status eines jeden Projekts zu überwachen, Abweichungen zu erkennen und Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Neben der Software werden die Ermittlung eines Anforderungsprofils, Beratung sowie Customizing angeboten. Die Software richtet sich an Industrieunternehmen im Technologiebereich mit eigener Entwicklung. Das Team von Keypoint besteht aus Constantin Hofmann, Jakob Diebold und Yannik Braun.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee LehrWerk aus Karlsruhe gesichert. LehrWerk hat sich das Ziel gesetzt, neue Impulse und Ansätze im Rahmen der technischen Lehre zu entwickeln und einzuführen. Das Startup fertigt Baukästen für Schulen, Ausbildungsstätten, Hochschulen und interessierte Privatpersonen an, die Technik zum Anfassen beinhalten. Der Baukasten bietet die Möglichkeit grundlegende Systeme als auch komplexere Zusammenhänge spielerisch zu erlernen. Eine stetige Vertiefung und schrittweise ansteigende Schwierigkeitsgrade sowie die Auswahl unterschiedlicher Themengebiete ermöglichen die individuelle Auseinandersetzung mit komplexen Systemen. Das Team besteht aus Carl-Philipp Anke, Simon Densborn, Jonas Fuchs und Benedict Jux.

Zum “Publikumsliebling” haben die Zuschauer ebenfalls die Geschäftsidee LehrWerk gewählt. Das Team wird noch einmal die Gelegenheit erhalten, sich für das Landesfinale im Sommer 2015 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Teams die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    ADDREZZED
2.    Fibeon.de - Finanzverwaltung
3.    Keypoint
4.    LehrWerk
5.    one&now
6.    PRALINÉE
7.    smartapply
8.    soop - the crowd solution platform
9.    vasQlab
10.  wikiMerkur

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg