Wettbewerb

Wettbewerb "Elevator Pitch BW - Regional Cup Heilbronn-Franken"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 23.05.2014 beim Elevator Pitch in Heilbronn die Fachjury und rund 150 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb fand bei der IHK Heilbronn-Franken im Rahmen des Tags für Gründer und Junge Unternehmen 2014 statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der IHK Heilbronn-Franken.

Den ersten Preis hat die die Firma Chrisbi aus Rot am See gewonnen, präsentiert durch Bianca Baumann. Die Firma Chrisbi - Griggekärble-Transporthelfer für Gehstützen/Krücken stellt einen praktischen Transportbehälter her, der mit einfacher Montage ohne Werkzeuge an einer Gehstütze/Krücke befestigt werden kann. Durch den einfachen und übersichtlichen Korb ist kein lästiges durchsuchen von Hosen- oder Umhängetaschen mehr nötig. So kann die Person trotz Krücken problemlos Sachen wie eine Kaffeetasse oder ein Buch ohne Hilfe transportieren. Dadurch wird auch das Unfallrisiko verringert. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Palesy.de gewonnen, präsentiert von Christian Hecker, Vincent Kesel, Florian Ruck, Benedict Schulz und Thomas Nething. Palesy.de ist eine Webanwendung, die Parkplatzsuchenden, den nächstmöglichen freien Parkplatz anzeigt. Des Weiteren bietet Palesy.de die Möglichkeit zur Navigation sowie eine Übersicht der wichtigsten Daten wie Parkkosten und Öffnungszeiten. Neben dem zweiten Platz hat Palesy.de auch die Auszeichnung “Publikumsliebling” gewonnen und darf bei einem zusätzlichen Pitch-Event am 27. Juni nochmal um den Einzug ins Finale am 03. Juli in Karlsruhe kämpfen.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee LUPYLED aus Forchtenberg-Waldfeld gewonnen, präsentiert von Dr.-Ing. Dominik Rabus und Alexander Görz. LUPYLED ist ein junges Unternehmen, das sich auf das Anfertigen von voll programmierbaren Leuchteinheiten spezialisiert hat. Der Vorteil dieser Leuchten ist die extreme Bandbreite der Programme. So kann passgenau auf die Kundenbedürfnisse eingegangen werden. Es werden energiesparende LEDs eingesetzt, welche im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln enorm langlebig und zugleich aufgrund des geringen Energieverbrauchs sehr ressourcenschonend sind.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    Die Musikfabrik
2.    Firma Chrisbi / Griggekärble-Transporthelfer für Gehstützen/Krücken
3.    HelpMe
4.    iolis - innovatives online learning
5.    LUPYLED
6.    MEDICINE-MAG
7.    Palesy.de
8.    RIS IT | Software Rettungsdienst
9.    studoor
10.    SUSU - Studiengangssuchmaschine

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels.

Folgende Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Heilbronn bewertet:

  • Christina Nahr-Ettl (Hochschule Heilbronn)
  • Franz Henschel (IHK Heilbronn-Franken)
  • Claudia Kruttschnitt (Kreissparkasse Heilbronn)
  • Achim Fuderer (RKW Baden-Württemberg)
  • Sigrid Rögner (venture forum neckar)
  • Jochen Mulfinger (Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken, Ressortleiter Unternehmertum Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg)
  • Kathleen Fritzsche (Accelerate Stuttgart UG)

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma