Hochbau

Wettbewerb für die Sanierung und Erweiterung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe entschieden

Das Preisgericht hat über die Vorschläge für die Sanierung und Erweiterung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe entschieden. In den Sitzungen am 14. und 15. März 2018 hat das Preisgericht intensiv beraten und einen Siegerentwurf ausgewählt.

Das hochkarätig besetzte Preisgericht unter dem Vorsitz von Professor Matthias Sauerbruch hat sich einstimmig für den Vorschlag des Architekturbüros Staab Architekten aus Berlin ausgesprochen. Als Sachpreisrichter unterstützten das Preisgericht unter anderem Professor Dr. Susanne Baer, Professor Dr. Bernhard Maaz und der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup. Darüber hinaus wurde das Preisgericht beraten durch Sachverständige wie Professor Peter Weibel und Professor Heinz Mohl, den Erbauer des letzten Abschnitts der Staatlichen Kunsthalle.

Das Preisgericht würdigte den sensiblen Umgang mit dem historisch wertvollen Bestand im Zusammenspiel mit der Idee eines tiefergelegten Hofes mit umlaufender Balustrade. Damit gelingt es den Planern in überzeugender Weise, die minimale Andeutung eines eigenen Baukörpers mit eigener Identität zu generieren und gleichzeitig die Besonderheit und die Eigenständigkeit der bestehenden Fassaden als Exponat im Museum hervorzuheben.

„Es freut mich sehr, dass wir nun die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe als kulturellen Anker in der Karlsruher Innenstadt zukunftssicher machen können. Wir sanieren das Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Skulptur und Sammlung und rücken die Staatliche Kunsthalle in das richtige Licht“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, die als Sachpreisrichtern Mitglied des Preisgerichts war.

„Der ausgewählte Entwurf verbindet Ästhetik und Funktionalität in hervorragender Weise und ist damit das richtige Konzept für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, die zu den ältesten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands gehört. Die Kunsthalle verfügt über eine herausragende Sammlung. Um diese angemessen präsentieren und den Bildungs- und Vermittlungsauftrag noch besser erfüllen zu können, braucht das Museum geeignete Räumlichkeiten, auch für Sonderausstellungen und für die Museumspädagogik. Mit dem Umbau werden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski, die als Sachpreisrichterin ebenfalls Mitglied des Preisgerichts war.

In dem zweigeteilten Wettbewerb zeigt der Realisierungsteil, wie das Hauptgebäude baulich und strukturell weiterentwickelt werden soll. Der Museumsbetrieb soll wesentlich verbessert werden. Mit dem Siegerentwurf kann nun in die konkrete Planung eingestiegen werden. Auf dieser Grundlage sollen auch belastbare Kosten ermittelt werden.

Der Ideenteil beleuchtet, wie die Staatliche Kunsthalle ganzheitlich weiterentwickelt werden kann. Dabei wurde das benachbarte Amtsgerichtsareal mit einbezogen. Damit der Ideenteil umgesetzt werden kann, muss zuerst das Amtsgericht Karlsruhe umziehen. Die Optionen, das Amtsgericht adäquat neu unterzubringen, werden bereits geprüft.

Zudem wurden ein 2. Preis und vier Anerkennungen vergeben. 

Die Wettbewerbsarbeiten werden vom 17. März bis 27. Mai 2018 während der Öffnungszeiten in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ausgestellt.

Hinweis an die Redaktionen

Das Modellfoto und der Präsentationsplan des Siegerentwurfes können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall