Logistik

Wettbewerb zur Förderung eines landesweiten Logistik-Netzwerkes entschieden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Kooperationszentrum Logistik e.V. in Kornwestheim mit seinen Partnern erhält im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ausgeschriebenen Wettbewerbs zur Förderung eines landesweiten Logistik-Netzwerkes den Zuschlag. Es wurde unter drei Bewerbern ausgewählt. Dies teilte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, heute mit. Das Kooperationszentrum kann nun beim Wirtschaftsministerium die Fördermittel der EU beantragen, um ein landesweites Logistik-Netzwerk aufzubauen. Es stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 500.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung.

Der Exportweltmeister Baden-Württemberg ist heute schon ohne einen leistungsfähigen Logistiksektor undenkbar. Die Logistikakteure wollen in einem von der Wirtschaft und der Wissenschaft getragenen landesweiten Logistik-Netzwerk wirkungsvoll weitere Innovations- und Kooperationsmöglichkeiten erschließen.

„Eine funktionierende, innovationsfreudige Logistik ist in unserer globalisierten, arbeitsteiligen Wirtschaft zunehmend entscheidend im Wettbewerb“, so Staatssekretär Richard Drautz. „Ein landesweites Logistik-Netzwerk kann dazu beitragen, auf Dauer in Baden-Württemberg Produktionsstandorte zu halten und möglichst hohe Wertschöpfungserträge im Land zu erzielen.“

Netzwerk- und Clusterpolitik und deren Förderung sind integrale und wichtige Bestandteile der Innovations- und Wirtschaftspolitik des Landes Baden-Württemberg. Vielfältige Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen sich besser und schneller auf diesen Innovationsdruck einstellen können, wenn sie entlang der Wertschöpfungskette zielorientiert in einem bestimmten Wirtschaftsraum mit Wissenschaft, Forschung und Dienstleistern in Clusterinitiativen und Netzwerken zusammenarbeiten. Deshalb fördert das Land regionale Clusterinitiativen und landesweite Netzwerke sowie Informationsplattformen.

Die baden-württembergische Industrie ist hervorragend in globale Beschaffungs- und Vertriebsstrukturen eingebunden. Mittelständische Logistikspezialisten aus Baden-Württemberg bieten den Produktionsunternehmen sowohl die notwendigen Transportdienstleistungen als auch vielfältige passgenaue Logistikmehrwertkonzepte an. Neben der produktionsbezogenen logistischen Dienstleistung hat Baden-Württemberg besondere Stärken in der Intralogistik und der logistikrelevanten Forschung und Entwicklung.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma