Wichtiger Schritt zur Erhaltung der KZ-Gedenkstätte Kochendorf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land wird sich mit einem namhaften sechsstelligen Betrag an der Modernisierung und Wiedereröffnung des Besucherbergwerks der Südwestdeutsche Salzwerke AG in Bad Friedrichshall-Kochendorf beteiligen. Dieses Angebot des Landes wurde dem Aufsichtsrat der Südwestdeutschen Salzwerke AG am Mittwoch (28. April 2010) unterbreitet.

„Das Besucherbergwerk ist eine einzigartige Attraktion für die dortige Region. Wir verbinden deshalb unsere Zusage mit der Bereitschaft des Landkreises Heilbronn und der Standortgemeinde Bad Friedrichshall, sich ebenfalls mit einem nennenswerten Beitrag zu beteiligen. Mit einer Wiedereröffnung des Besucherbergwerks wird auch die in den Salzstollen untergebrachten KZ-Gedenkstätte wieder zugänglich sein“, sagte Staatssekretär Dr. Scheffold. Damit werde auch in Zukunft den Besuchern des Bergwerks die Vergangenheit in Erinnerung gebracht. In den letzten Kriegsmonaten wurden in den Salzstollen Rüstungsgüter mit Hilfe von Häftlingen aus dem nahegelegenen KZ Kochendorf produziert. „Es ist wichtig, dass wir unserer Verantwortung für die KZ-Gedenkstätte und deren historische Bedeutung nachkommen. Mit dem Zuschuss für die Modernisierung und Wiedereröffnung des Besucherbergwerks nimmt das Land diese Verantwortung wahr, “ so der Staatssekretär abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?