Mittelstand und Märkte

Wirtschaftsforum „Fertigung der Zukunft - Japan und Baden-Württemberg, starke Partner im Maschinen- und Anlagenbau“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich eröffnete am 20. Januar 2016 das Wirtschaftsforum "Fertigung der Zukunft - Japan und Baden-Württemberg, starke Partner im Maschinen- und Anlagebau" in Stuttgart.

Hochrangige Vertreter führender Unternehmen aus Japan und Baden-Württemberg berichteten über ihre neuesten Technologien und Aktivitäten in dem vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem japanischen Generalkonsulat München in Kooperation mit Baden-Württemberg International (bw-i) und der Japan External Trade Organization (JETRO) veranstalteten Wirtschaftsforum im Haus der Wirtschaft. „Der Maschinen- und Anlagenbau ist sowohl in Japan als auch in Baden-Württemberg eine tragende Säule der Wirtschaft und damit ein wichtiger Standortfaktor. Viele Unternehmen sind Partner auf Augenhöhe, forschungsstark in wichtigen Zukunftsbranchen und hoch innovativ“, so Staatssekretär Hofelich.

Zwischen Japan und Baden-Württemberg bestehen viele Parallelen: Auf der Basis einer hervorragender Infrastruktur, einem hohen Bildungsstand und der Technologie- und Marktführerschaft in wichtigen Zukunftssektoren gibt es viele Potenziale zur Zusammenarbeit. Baden-Württemberg ist das exportstärkste Bundesland Deutschlands und damit wie kein anderes Bundesland auf weltweite Handelsbeziehungen angewiesen. Hierbei spielt Japan eine wichtige Rolle. „Japan ist für die Unternehmen in Baden-Württemberg ein Wirtschaftspartner mit großem Potenzial. Kaum eine andere Volkswirtschaft verfügt über eine vergleichbar große Kaufkraft und hat so hoch entwickelte Märkte und Produkte“, so Hofelich.

Die guten Beziehungen zwischen Japan und Baden-Württemberg schlagen sich auch im Bereich Direktinvestitionen nieder. „Wir begrüßen die aktive Investitionstätigkeit von Unternehmen aus Baden-Württemberg. Das Umfeld für Investitionen durch ausländische Unternehmen in Japan wird sich weiter verbessern, etwa durch die jüngste Entscheidung, den effektiven Körperschaftssteuersatz in Japan von derzeit 32,11 auf 29,97 Prozent in 2016 zu senken. Wir erwarten, dass dies auf Seiten von Unternehmen aus Baden-Württemberg zu einer weiteren Investitionstätigkeit in Japan führen wird“, sagte der japanische Generalkonsul Hidenao Yanagi.  

Ähnlich zur Technologieführerschaft Japans in Asien ist Baden-Württemberg die führende Innovationsregion der Europäischen Union. Gekennzeichnet durch eine einzigartige Kombination aus hohem Patentaufkommen mit einem dichten Netz an Forschungseinrichtungen und den meisten Investitionen in Forschung und Entwicklung innerhalb Deutschlands. Seit dem Jahr 2011 wurden von der Landesregierung insgesamt rund 630 Millionen Euro mit den Schwerpunkten Bildung, Forschung, Breitbandausbau und Industrie 4.0 eingesetzt.

Starke Verflechtungen bestehen auch in den klassischen Bereichen Automobilindustrie und Maschinenbau und damit in den Kernbranchen des Landes. Baden-Württemberg ist mit einem Anteil von rund 32,1 Prozent am deutschen Maschinenbauumsatz das Zentrum des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. In keiner anderen Region weltweit gibt es eine stärkere Konzentration von Branchenunternehmen, Zulieferern und Kunden sowie Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen. Rund ein Drittel der gesamten deutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben ihren Sitz in Baden-Württemberg.

Staatssekretär Peter Hofelich: „In Baden-Württemberg haben wir alle Voraussetzungen, um als Leitanbieter für die Produktionstechnik der Zukunft voranzugehen, um auch in Zukunft unsere Position als Exportweltmeister beizubehalten.“

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt