Außenwirtschaft

Wirtschaftsforum zur Republik Moldau am 16. Mai in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Aus Anlass des Besuchs des moldauischen Staatspräsidenten Vladimir Voronin findet am 16. Mai 2006 in der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart das Wirtschaftsforum Moldau in Baden-Württemberg statt.

Veranstaltet wird das Wirtschaftsforum von der Botschaft der Republik Moldau in Deutschland, vom Generalkonsulat der Republik Moldau in Frankfurt, dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und Baden-Württemberg International in Zusammenarbeit mit der IHK Region Stuttgart sowie mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der SEQUA gGmbH und der Landesbank Baden-Württemberg.

Bei dem Wirtschaftsforum stellen moldauische Vertreter aus Wirtschaft und Politik die aktuelle Wirtschaftslage und die Kooperationsmöglichkeiten für baden-württembergische Unternehmen vor. Schwerpunkte sind die Weinwirtschaft, die Landwirtschaft, die Nahrungsmittelindustrie, der Maschinenbau und die Elektrotechnik. Außerdem berichten deutsche Unternehmen über ihre Geschäftserfahrungen in der Republik Moldau.

Die Republik Moldau ist einer der Nachfolgestaaten der Sowjetunion, in Südosteuropa zwischen Rumänien und der Ukraine gelegen. In weiten Teilen deckt sich das Staatsgebiet der Republik Moldau mit dem früheren Bessarabien. Bei einer Fläche in etwa so groß wie Baden-Württemberg leben in der Republik Moldau 4,2 Millionen Einwohner. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug im Jahr 2005 etwa 2,34 Miliarden Euro. Die jährlichen Wachstumsraten liegen bei 6 bis 7 Prozent. Die Nahrungsmittelindustrie ist der wichtigste Industriezweig, insbesondere die Weinerzeugung und die Obst- und Gemüseverarbeitung. Moldau nimmt den 11. Platz unter den weltweit größten Weinproduzenten und Weinexporteuren ein. Exportiert wird vor allem in die Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Zunehmend engagieren sich auch ausländische Investoren im moldauischen Weinanbau. Die Obst- und Gemüseverarbeitung ist der zweite bedeutende und exportorientierte Sektor der moldauischen Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Moldauische Erzeuger liefern beispielsweise etwa ein Zehntel des in Westeuropa verbrauchten Apfelsaftkonzentrats.

An dem Wirtschaftsforum werden 19 moldauische Unternehmen aus der Nahrungsmittelindustrie und anderen Zweigen des verarbeitenden Gewerbes sowie aus dem Dienstleistungsbereich teilnehmen, die Geschäftskontakte zu baden-württembergischen Unternehmen suchen. Die Firmenprofile der moldauischen Unternehmen und weitere Informationen, wie Programm, Anmeldeformular, etc. sind auf der Internetseite von Baden-Württemberg International www.bw-i.de unter der Rubrik Veranstaltungen verfügbar. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma