Außenwirtschaft

Wirtschaftsforum zur Republik Moldau am 16. Mai in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Aus Anlass des Besuchs des moldauischen Staatspräsidenten Vladimir Voronin findet am 16. Mai 2006 in der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart das Wirtschaftsforum Moldau in Baden-Württemberg statt.

Veranstaltet wird das Wirtschaftsforum von der Botschaft der Republik Moldau in Deutschland, vom Generalkonsulat der Republik Moldau in Frankfurt, dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und Baden-Württemberg International in Zusammenarbeit mit der IHK Region Stuttgart sowie mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der SEQUA gGmbH und der Landesbank Baden-Württemberg.

Bei dem Wirtschaftsforum stellen moldauische Vertreter aus Wirtschaft und Politik die aktuelle Wirtschaftslage und die Kooperationsmöglichkeiten für baden-württembergische Unternehmen vor. Schwerpunkte sind die Weinwirtschaft, die Landwirtschaft, die Nahrungsmittelindustrie, der Maschinenbau und die Elektrotechnik. Außerdem berichten deutsche Unternehmen über ihre Geschäftserfahrungen in der Republik Moldau.

Die Republik Moldau ist einer der Nachfolgestaaten der Sowjetunion, in Südosteuropa zwischen Rumänien und der Ukraine gelegen. In weiten Teilen deckt sich das Staatsgebiet der Republik Moldau mit dem früheren Bessarabien. Bei einer Fläche in etwa so groß wie Baden-Württemberg leben in der Republik Moldau 4,2 Millionen Einwohner. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug im Jahr 2005 etwa 2,34 Miliarden Euro. Die jährlichen Wachstumsraten liegen bei 6 bis 7 Prozent. Die Nahrungsmittelindustrie ist der wichtigste Industriezweig, insbesondere die Weinerzeugung und die Obst- und Gemüseverarbeitung. Moldau nimmt den 11. Platz unter den weltweit größten Weinproduzenten und Weinexporteuren ein. Exportiert wird vor allem in die Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Zunehmend engagieren sich auch ausländische Investoren im moldauischen Weinanbau. Die Obst- und Gemüseverarbeitung ist der zweite bedeutende und exportorientierte Sektor der moldauischen Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Moldauische Erzeuger liefern beispielsweise etwa ein Zehntel des in Westeuropa verbrauchten Apfelsaftkonzentrats.

An dem Wirtschaftsforum werden 19 moldauische Unternehmen aus der Nahrungsmittelindustrie und anderen Zweigen des verarbeitenden Gewerbes sowie aus dem Dienstleistungsbereich teilnehmen, die Geschäftskontakte zu baden-württembergischen Unternehmen suchen. Die Firmenprofile der moldauischen Unternehmen und weitere Informationen, wie Programm, Anmeldeformular, etc. sind auf der Internetseite von Baden-Württemberg International www.bw-i.de unter der Rubrik Veranstaltungen verfügbar. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?