Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille an Hans-Joachim Bender

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als Anerkennung für seine außergewöhnlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leistungen und seine Verdienste um die Wirtschaft des Landes verlieh Dr. Hans Freudenberg, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute in Freudenstadt dem Geschäftsführer der Firma Robert Bürkle GmbH Hans-Joachim Bender die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. „Sie haben für das Unternehmen und für Ihre Belegschaft Hervorragendes geleistet; Sie haben sich auf einem umkämpften Markt durchgesetzt und zukunftssichere Arbeit gegeben“, erklärte Dr. Hans Freudenberg.

Hans-Joachim Bender wurde 1943 in Hanau geboren. Nach dem Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität Karlsruhe war er zunächst Rationalisierungsingenieur bei der Firma Degussa in Frankfurt, danach Betriebsleiter. Ab 1976 war er bei der Firma BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH in Karlsruhe in verschiedenen Aufgaben bis zum alleinigen Geschäftsführer tätig.

Im Jahr 1993 begann Hans-Joachim Bender bei der Robert Bürkle GmbH ebenfalls als Geschäftsführer, verantwortlich für die Bereiche Vertrieb und Marketing sowie nach kurzer Zeit zudem für den Bereich Technik. 1997 trat er als Gesellschafter in die Robert Bürkle GmbH ein. „Die Firma ist heute einer der weltweit führenden Hersteller von Pressen und Beschichtungsanlagen für Oberflächen in der Holzbearbeitungs-, Leiterplatten-, Photovoltaik- und Plastikkartenindustrie“, so Dr. Hans Freudenberg. In der Plastikkarten- und Leiterplattenindustrie gehöre die Firma zu den global führenden Herstellern von Mehretagenpressen.

Das Unternehmen erwirtschaftete 2008 mit annähernd 500 Beschäftigten einen Umsatz von rund 115 Millionen Euro. Bei einem bundesweiten branchenübergreifenden Unternehmensvergleich „TOP 100“ zählte die Robert Bürkle GmbH bereits zum achten Mal zu den 100 innovativsten Mittelständlern. Besonders hervorgehoben wurde das 2008 fertig gestellte Innovationszentrum in Freudenstadt. Dort wurde beispielsweise der „Ypsator“ – ein Mehr-Etagen-Laminator für die Lamination von Solarmodulen - entwickelt, für den die Firma den „Red Dot Design Award“ und den „Good Design Award“ erhielt.

„Eine solche Leistung kann nur ein Team aus gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schaffen. Dazu gehört aber eine unternehmerische Führungsperson. Dass Sie eine solche Führungsperson sind haben sie in den vergangenen Jahren eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Sie haben dieses Unternehmen mit viel Fleiß und Initiative zu dem entwickelt, was es heute ist“, so der Ministerialdirektor.

Zudem hat sich Hans-Joachim Bender auch gesellschaftlich und ehrenamtlich engagiert. So ist er seit 2002 Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, engagiert sich im Vorstand des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Fachbereich Holzbearbeitungsmaschinen, und ist Mitglied im Vorstand Südwestmetall, Bereich Reutlingen.

Über einen langen Zeitraum erfolgreich unternehmerisch tätig zu sein erfordere große Kompetenz und Ausdauer, vor allem aber die permanente Fähigkeit und Bereitschaft zur Veränderung und Anpassung, so Dr. Hans Freudenberg. „Unternehmerpersönlichkeiten wie Sie haben das Land zu dem gemacht, was es heute ist: die Innovationsregion Nummer eins in Europa und eine der wirtschaftsstärksten Regionen überhaupt.“

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben