Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille an Jürgen Bernd Näve

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz hat heute in Forchtenberg dem geschäftsführenden Gesellschafter der Näve-Leuchten GmbH Herrn Jürgen Bernd Näve die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden Unternehmen oder Unternehmerpersönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben, für ihre unternehmerischen Leistungen geehrt. „Ihre Verdienste um die Wirtschaft unseres Landes als erfolgreicher Unternehmer und Ihre vorbildliche Gemeinwohlorientierung verdienen höchsten Respekt und Anerkennung“, erklärte Drautz.

Jürgen Bernd Näve wuchs in Forchtenberg auf und lebte - mit Ausnahme seiner Studienzeit in Mannheim - und arbeitete in Hohenlohe. Doch auch während des Studiums arbeitete er bereits regelmäßig im elterlichen Betrieb. Schon 1974, mit 26 Jahren, musste er Verantwortung übernehmen, die Firma führen und die Geschicke des Unternehmens bestimmen. Bereits ab 1978 baute Näve Geschäftsbeziehungen nach Asien auf und legte den Grundstein für die weltweite Expansion des Unternehmens. Im Jahr 1996 nutzte er die Chance, auch osteuropäische Märkte zu erschließen. Drautz: “Mit Ihrem Unternehmergeist haben Sie Ihre Firma vom regionalen Leuchtenteile-Hersteller zu einem weltweit agierenden Unternehmen weiterentwickelt, das in der Leuchtenbranche einen hervorragenden Ruf genießt.“

Heute habe die Näve Leuchten GmbH 120 Mitarbeiter und stelle mit ihrem Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebot einen wichtigen Wirtschaftsfaktor im Hohenlohekreis dar. Das Unternehmen unterhält neben einer Zweigniederlassung in Wien, Büros in aller Welt mit dem Schwerpunkt Ostasien. „Als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium freut es mich besonders, dass Sie bei aller Expansion Ihres Betriebes unserem Land sehr stark verbunden geblieben sind; mit beständigen Investitionen in den letzten 30 Jahren haben Sie sich wiederholt klar zum Standort Forchtenberg bekannt. Zuletzt im Jahre 2003 mit Ihrem Logistikzentrum am Rauhbusch in Forchtenberg. Alleine für dieses Logistikzentrum betrug das Investitionsvolumen etwa 3,5 Millionen Euro.“

Darüber hinaus war Jürgen Bernd Näve das Gemeinwohl ein besonderes Anliegen. Drautz: „Großzügig unterstützen Sie öffentliche Einrichtungen und kulturelle Angelegenheiten. Das kommt der Allgemeinheit zugute und trägt wesentlich zur Lebensqualität in der gesamten Region bei. Nicht zuletzt sind Sie seit vielen Jahren Vorstandsvorsitzender des Handels- und Gewerbevereins Forchtenberg. Im Rahmen der von Ihnen im August veranstalteten „Lichtwochen“ verweisen Sie auf die innovativen Produkte und Vermarktungskonzepte der Näve GmbH. Im gleichen Atemzug aber machen Sie Ihre Kunden auf Veranstaltungen in ganz Hohenlohe aufmerksam. Damit regen Sie Ihre Gäste an, Hohenlohe zu „entdecken“ und Ihre Heimat besser kennenzulernen. Ihr Anliegen ist es, nicht nur Ihr eigenes Unternehmen, sondern auch Ihre Heimatstadt und die gesamte Region wirtschaftlich voranzubringen“, hob Drautz hervor.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte