Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz hat heute dem geschäftsführenden Gesellschafter der LTI Metalltechnik GmbH Herr Klaus Isaak in Schöntal-Berlichingen die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden Unternehmen oder Unternehmerpersönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben, für ihre Leistungen geehrt. „Mit Ihrer tiefen Verwurzelung in der Region und Ihrer vorbildlichen Orientierung für das Gemeinwohl sind Sie ein Vorzeige-Unternehmer in Baden-Württemberg. Es freut mich sehr, dass Sie bei aller Expansion des Betriebes unserem Land und den Menschen hier so stark verbunden geblieben sind“, erklärte Richard Drautz.
Bevor Klaus Isaak Ingenieur wurde, absolvierte er zunächst eine Ausbildung als Schlosser. Der verantwortungsvolle Schritt in die Selbstständigkeit gelang ihm früh. Mit 27 Jahren gründete er 1969 ein eigenes Unternehmen: die LTI Lüftungstechnik in Ingelfingen. „Im Jahre 1971 expandierten Sie bereits mit der Übernahme der Kupferschmiede Zweidinger in Schöntal-Berlichingen. Es ist beeindruckend wie Sie seither mit einem ausgeprägten Gespür für Neuentwicklungen Ihr Unternehmen zum Erfolg geführt haben. Sie investierten frühzeitig in moderne CNC-Maschinen zur Bearbeitung von Blechteilen für die Lüfterproduktion und legten damit die Grundlage dafür, dass sich Ihr Unternehmen zum zuverlässigen Partner für die Ventilatorenproduktion zwischen Kocher und Jagst entwickelte“, führte Drautz aus.
Neben dem Hauptsitz in Berlichingen zählen mittlerweile drei weitere Standorte in Baden-Württemberg zum Unternehmen. Zwei Tochterfirmen, eine im thüringischen Pößneck und die andere im englischen Oxford gelegen, ergänzen mittlerweile die Unternehmensgruppe. Heute sind LTI-Produkte weltweit auch in der Hochtechnologie zu finden wie zum Beispiel in Computertomographen. Die Produktpalette deckt dabei das gesamte Spektrum der Blecherzeugnisse ab. Heute hat die LTI Metalltechnik GmbH 485 Mitarbeiter und stellt als einer der großen Arbeitgeber in der Region einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar.
Drautz: „Der hohe Standard, für den LTI bekannt ist, kann nur mit ausgezeichnet qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehalten werden. Ein attraktives Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebot ist Ihnen daher besonders wichtig. Als Unternehmer stellen Sie sich damit aber auch einer gesellschaftlichen Aufgabe von höchstem Rang. So betreibt die LTI ein eigenes Ausbildungszentrum, in dem durchschnittlich 50 Personen ausgebildet werden.“ Besonders liege Klaus Isaak die Integration jugendlicher Spätaussiedler am Herzen. Diesen möchte er Perspektiven für eine Ausbildung und den späteren Berufsweg geben.
„Besonders freut mich auch die sehr enge Kooperation Ihres Unternehmens mit der Hauptschule in Schöntal-Bieringen im Rahmen des MINT-ec Programms, das von der Landesstiftung Baden-Württemberg gefördert wird“, hob Drautz hervor. Als Mitglied des Vereins „Innovationsregion Kocher & Jagst“ leiste sein Unternehmen einen wichtigen Beitrag für die Standort- und Zukunftssicherung in Hohenlohe.
Die Zielstrebigkeit und Erfolgsorientierung seines unternehmerischen Wirkens, spiegele sich auch in seinem Engagement auf sportlicher Ebene wider, sagte Drautz. Neben seinem beispielhaften beruflichen Wirken sei er mit seinem Unternehmen seit vielen Jahren der Hauptsponsor des Fußballvereins SV Berlichingen. Einen ganz persönlichen Jugendtraum habe sich Isaak mit seinem Gestüt „Spitzenhof“ erfüllen können. „Sie haben sich hier, wie bei allen anderen Tätigkeiten, mit dem Ihnen eigenen Engagement eingebracht und der Erfolg gibt Ihnen Recht“, schloss Drautz.
Quelle:
Wirtschaftsministerium