Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Gotthard Reiner

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für seine Verdienste als Unternehmer, um das Handwerk im Bezirk der Handwerkskammer Konstanz und in Baden-Württemberg hat Gotthard Reiner aus Deilingen (Landkreis Tuttlingen) die Wirtschaftsmedaille erhalten. „Gotthard Reiner ist ein Gestalter, kein Verwalter“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, der die Medaille am 3. Juli 2015 in Konstanz an Reiner überreichte. Das zeige sich nicht nur im Familienunternehmen, sondern auch im Engagement für Vereine, politische Gremien und insbesondere für das handwerkliche Ehrenamt.

Bereits im Jahr 1978 ist Reiner in den Vorstand der Elektro-Innung Tuttlingen gewählt worden. Wie auch im eigenen Unternehmen hatte er stets den Nachwuchs im Blick - so war er Lehrlingswart und Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses. 1999 wurde er Obermeister der Elektro-Innung Tuttlingen, ein Jahr später Kreishandwerksmeister. Seit 1994 gehört er der Vollversammlung der Handwerkskammer Konstanz an, seit 1999 deren Vorstand. 2011 wurde er zum Präsidenten gewählt. „Gotthard Reiner hat die Handwerkskammer Konstanz gemeinsam mit deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet“, betonte der Minister.

Als bemerkenswert bezeichnete Schmid, dass Reiner neben seinem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement täglich im Familienbetrieb mitwirke. Das Elektro- und Installationsfachgeschäft habe er 1974 vom Vater übernommen und ausgebaut. Inzwischen sei die nächste Generation gemeinsam mit Gotthard Reiner im Betrieb tätig. „Der Praxisbezug, wie ihn Gotthard Reiner lebt, ist eine Stärke des Kammerwesens in Deutschland“, sagte der Minister: „Es ist wichtig, dass das Ehrenamt den Bezug zur beruflichen Praxis behält.“

Weitere Informationen:
Die Wirtschaftsmedaille erhalten Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille ausgezeichnet werden. Die Wirtschaftsmedaille wird seit 1987 an Persönlichkeiten und Unternehmen verliehen. Zu den rund 800 bisherigen Preisträgern zählen vor allem Unternehmerinnen und Unternehmer aus Mittelstand und Handwerk, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Kammern, Verbänden oder Betriebsräte.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen