Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsminister Nils Schmid verleiht Wirtschaftsmedaille an 13 Persönlichkeiten und zwei Unternehmen aus dem Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto der Verleihung der Wirtschaftsmedaille 2014

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhielten am 13. November 2014 13 Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsleben und zwei Unternehmen für ihre besonderen Verdienste um Wirtschaft und Beschäftigung im Südwesten. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid verlieh die Medaillen im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

„Sie alle tragen dazu bei, dass Baden-Württemberg ein starkes und lebenswertes Land bleibt“, so Schmid. „Ihre Bereitschaft, sich einzusetzen, voran zu gehen und etwas zu wagen, ist Ansporn und Vorbild für andere Menschen in unserem Land.“

Ausgezeichnet  mit der Wirtschaftsmedaille wurden:

  • Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bahmüller, Unternehmer aus Plüderhausen
  • Dr. Brigitte Bauhoff, Unternehmerin aus Mannheim
  • Rolf Ditter, Unternehmer aus Haslach im Kinzigtal
  • Helga Immendörfer, Betriebsratsvorsitzende von Edeka Südwest, Offenburg
  • Marion J. Johannsen, Geschäftsführerin der baden-württembergischen Arbeitgeberverbände e.V. und von Südwestmetall, Stuttgart
  • Prof. Dr. Jürgen Kletti, Unternehmer aus Mosbach
  • Birgit Koepsel, Unternehmerin aus Heidenheim
  • Firma Kopf Holding GmbH aus Kirchheim unter Teck
  • Dr. Gitte Neubauer, Unternehmerin aus Heidelberg
  • Richard Nußbaumer, Unternehmer aus Waldbronn
  • Senator h.c. Alfred T. Ritter, Unternehmer aus Waldenbuch
  • Dipl.-Ing. Norbert Schmitz, Unternehmer aus Albstadt-Tailfingen
  • Dr. Hans-Jochem Steim, Unternehmer aus Schramberg
  • Elisabeth Tielsch-Saur, Betriebsratsvorsitzende der Galeria Kaufhof, Stuttgart
  • Firma ZIM Flugsitz GmbH aus Markdorf


Die Wirtschaftsmedaille erhalten Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille ausgezeichnet werden.
Die Wirtschaftsmedaille wird seit 1987 an Persönlichkeiten und Unternehmen verliehen. Zu den rund 800 bisherigen Preisträgern zählen vor allem Unternehmerinnen und Unternehmer aus Mittelstand und Handwerk, aber auch Vertreter von Kammern, Verbänden oder Betriebsräte. Träger der Wirtschaftsmedaille sind beispielsweise Ferdinand Porsche (Verleihung 1989), Paul Pietsch (1991), Dietmar Hopp (1992) oder Hans-Peter Stihl (1995).

Laudationes WiMed 2014 (ZIP)

Fotos

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben