Ausbildung

Wirtschaftsminister Nils Schmid zum Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zu den am 30. Oktober 2014 von der Bundesagentur für Arbeit vorgestellten Zahlen zum Ausbildungsmarkt 2013/2014 in Baden-Württemberg erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Weniger Bewerber und mehr unbesetzte Lehrstellen als im Vorjahr: der Ausbildungsmarkt bleibt ein Bewerbermarkt. Das macht einerseits die Fachkräftesicherung für die Südwest-Betriebe nicht einfacher. Für viele Jugendliche bedeutet das andererseits mehr Möglichkeiten, zwischen Berufen und Arbeitgebern zu wählen.“

„Wir arbeiten gemeinsam mit der Wirtschaft daran, mehr Jugendliche schneller in die Berufsausbildung zu bringen. Ein Instrument ist unser neu gestarteter Modellversuch für die Reform des Übergangsbereichs von der Schule in den Beruf. Der Modellversuch bringt Betriebe und Jugendliche mit dem Ziel Ausbildung früher zusammen“, sagte Schmid.

Der Versuch startete mit Beginn des Schuljahrs 2014/2015 in den vier Modellregionen Mannheim, Weinheim, Ostalbkreis und Rems-Murr-Kreis. Kern des Versuchs ist der Ausbau der Berufsorientierung an den allgemein bildenden weiterführenden Schulen, die in den Unterrichtsalltag integriert werden soll. Unternehmen in den Modellregionen stellen Praktikumsplätze für den Modellversuch zur Verfügung.

Nach Angaben der Bundesagentur ist die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen im September 2014 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20 Prozent von 4.919 auf 5.903 angestiegen. Die Zahl der Bewerber sank im Ausbildungsjahr 2013/2014 von 66.109 auf 65.424.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen