Ausbildung

Wirtschaftsminister Schmid beim Empfang von Auszubildenden aus dem Ausland im Kolping-Bildungswerk Bad Cannstatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Schmid begrüßt im Kolping Bildungswerk 120 ausländische Auszubildende (Quelle: Wofgang List)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte am 17. Juli 2014 bei einem Empfang von 120 ausländischen Azubis im Kolping-Bildungswerk Bad Cannstatt: „Wir alle hoffen sehr, dass wir Ihnen in Baden-Württemberg nicht nur eine gute Ausbildung, sondern auch viele bereichernde Erlebnisse mitgeben können.“

Schmid lobte das Engagement der Ausbildungsbetriebe: „Sie betreten ein neues Terrain, indem Sie junge Menschen aus anderen Ländern hier ausbilden. Sie geben jungen Menschen eine berufliche Perspektive, die sie in ihren Heimatländern derzeit nicht haben.“ Schmid dankte den Vertreterinnen und Vertretern des Kolping-Bildungswerkes, die sich in der Betreuung der Jugendlichen engagieren.

Das Kolping-Bildungswerk Württemberg e.V. empfing insgesamt 120 Jugendliche im Alter zwischen 19 und 35 Jahren, darunter 91 aus Spanien, 16 aus Italien und 13 aus Rumänien, die im September 2014 eine Ausbildung in baden-württembergischen Betrieben beginnen werden. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms MobiPro-EU gefördert. Sie wurden vom Kolping-Bildungswerk in Zusammenarbeit mit der Bauwirtschaft Baden-Württemberg und verschiedenen Pflegeunternehmen für eine Berufsausbildung in den Branchen Garten- und Landschaftsbau, Altenpflege, Stuckateur, Hoch- und Tiefbau und Kauffrau für Bürokommunikation gewonnen. Während der gesamten Ausbildungszeit werden die Auszubildenden vom Kolping-Bildungswerk betreut.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden