Ausbildung

Wirtschaftsminister Schmid beim Empfang von Auszubildenden aus dem Ausland im Kolping-Bildungswerk Bad Cannstatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Schmid begrüßt im Kolping Bildungswerk 120 ausländische Auszubildende (Quelle: Wofgang List)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte am 17. Juli 2014 bei einem Empfang von 120 ausländischen Azubis im Kolping-Bildungswerk Bad Cannstatt: „Wir alle hoffen sehr, dass wir Ihnen in Baden-Württemberg nicht nur eine gute Ausbildung, sondern auch viele bereichernde Erlebnisse mitgeben können.“

Schmid lobte das Engagement der Ausbildungsbetriebe: „Sie betreten ein neues Terrain, indem Sie junge Menschen aus anderen Ländern hier ausbilden. Sie geben jungen Menschen eine berufliche Perspektive, die sie in ihren Heimatländern derzeit nicht haben.“ Schmid dankte den Vertreterinnen und Vertretern des Kolping-Bildungswerkes, die sich in der Betreuung der Jugendlichen engagieren.

Das Kolping-Bildungswerk Württemberg e.V. empfing insgesamt 120 Jugendliche im Alter zwischen 19 und 35 Jahren, darunter 91 aus Spanien, 16 aus Italien und 13 aus Rumänien, die im September 2014 eine Ausbildung in baden-württembergischen Betrieben beginnen werden. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms MobiPro-EU gefördert. Sie wurden vom Kolping-Bildungswerk in Zusammenarbeit mit der Bauwirtschaft Baden-Württemberg und verschiedenen Pflegeunternehmen für eine Berufsausbildung in den Branchen Garten- und Landschaftsbau, Altenpflege, Stuckateur, Hoch- und Tiefbau und Kauffrau für Bürokommunikation gewonnen. Während der gesamten Ausbildungszeit werden die Auszubildenden vom Kolping-Bildungswerk betreut.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?