Firmenbesuch

Wirtschaftsminister Schmid und Bundesminister a.D. Peer Steinbrück besuchen Firma M.A.R.K.13 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesminister a.D. Peer Steinbrück und Minister Nils Schmid wurden von den Geschäftsführern Holger Weiss und Dominique Schuchmann bei M.A.R.K.13 begrüsst. (Foto: M.A.R.K.13)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 19. Januar 2016 gemeinsam mit Bundesminister a.D. Peer Steinbrück die Firma M.A.R.K.13, eine der Hidden Champions der Film- und Animationsindustrie, in Stuttgart besucht.

„Die Region Stuttgart ist ein Zentrum für Kreative. Hier ballt sich die wirtschaftliche und kreative Dynamik. Unternehmen und Investoren finden ideale Rahmenbedingungen. Hinzu kommen herausragende Ausbildungsstätten wie etwa die Filmakademie Baden-Württemberg, die den entsprechenden Fachkräftenachwuchs, die ‚Digital Artists‘, ausbilden“, sagte Minister Schmid.

M.A.R.K.13 zählt zu den international renommierten Unternehmen im Bereich der digitalen visuellen Effekte aus der Region. Gemeinsam mit Unternehmen wie Pixomondo, Studio Film Bilder, Mackevision und den Luxx Studios bildet M.A.R.K.13 den Kern des vom Wirtschaftsministerium über EFRE-Mittel geförderten Animation-Media-Clusters Region Stuttgart. Dieses Cluster ist ein Zusammenschluss der Stuttgarter Dienstleister für Visuelle Effekte (VFX) und Animationsstudios. Es trägt damit wesentlich dazu bei, dass sich die Region nicht nur zum stärksten VFX-Standort Deutschlands, sondern auch zu einem europäischen Zentrum in diesem Bereich entwickeln konnte.

Brancheninsider schätzen den weltweiten Umsatz im Bereich von VFX allein für Kinofilme jährlich auf über eine Milliarde Euro. Durch die fortschreitende Digitalisierung wird das Wachstum im Bereich VFX/Animation erheblich ansteigen. Visuelle Effekte sind eine der am schnellsten wachsenden und sowohl technisch als auch kreativ innovativsten Postproduktionsleistungen.

Doch nicht nur für die Filmindustrie sind visuelle Effekte und Animationen wichtig und längst integraler Bestandteil der Filmproduktion. VFX sind auch eine Querschnittstechnologie und zugleich eine wichtige digitale Dienstleistung, die mit ihren Visualisierungsmöglichkeiten in alle Wirtschafts- und Industriebereiche hineinwirken.

„Wegen des hohen Innovationsgrads dieser Visualisierungstechniken rechnen wir mit einem erheblichen Wachstum. Und dies nicht nur innerhalb der Filmwirtschaft, sondern auch in anderen Wirtschaftsbereichen, die 3-D-Simulationen nutzen“, erklärte Schmid.

Die gesamte Filmwirtschaft im Land, zu der neben den VFX- und Animations-Unternehmen auch Kinos, Videotheken, Filmverleih, Tonträger, Film- und TV-Produktions- sowie Unternehmen sonstiger Filmtechnik gehören, umfasst nach dem Datenreport 2014 zur Kultur- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 1.432 Unternehmen, die mit 7.075 Beschäftigten 442 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen