Bildungszeitgesetz

Wirtschaftsminister Schmid zum „Bündnis Bildungszeit für Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid begrüßt das am 23. Mai 2014 vorgestellte Bündnis für die Einführung eines Bildungszeitgesetzes in Baden-Württemberg: „Das Bündnis macht deutlich, dass die Bildungszeit aus der gesamten Breite der Gesellschaft heraus unterstützt wird.“

Mit dem Bildungszeitgesetz wird die Landesregierung eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag umsetzen. In 13 Bundesländern gibt es bereits eine gesetzliche Regelung. Eckpunkte für das Gesetz werden derzeit im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft erstellt.

„Mit dem Gesetz können wir auch bildungsferne Gruppen stärker für die berufliche Weiterbildung gewinnen, denn gerade Geringqualifizierte sind eine wichtige Zielgruppe für die Fachkräftesicherung“, sagte Schmid.

Eine von TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag des Finanz- und Wirtschaftsministeriums erstellte Studie untersuchte die Teilnahme erwachsener Beschäftigter an Weiterbildungsaktivitäten. Vor allem Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung mit 27 Prozent oder Beschäftigte mit niedrigem Bildungsabschluss (Hauptschulabschluss oder darunter) mit 31 Prozent) nehmen nur unterdurchschnittlich an Weiterbildung teil. Die Weiterbildungsquote lag 2012 in Baden-Württemberg im Gesamtdurchschnitt bei 41 Prozent.

Die Studie stellt auch eine direkte Frage nach dem Bildungsfreistellungsgesetz: Personen, die in den letzten 12 Monaten nicht an Weiterbildung teilgenommen hatten, wurden befragt, ob sie an einer Weiterbildung teilnehmen würden, wenn sie eine bezahlte Bildungsfreistellung erhielten. Dabei gaben 55 Prozent an: „Ja, sehr wahrscheinlich“.

Studie: Weiterbildung in Baden-Württemberg 2012 (PDF)

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden