Wohnungsmarkt

Wirtschaftsminister Schmid zum „Bündnis für bezahlbares Wohnen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid begrüßt das am 10. Juli 2014 von Bundesbauministerin Barbara Hendricks in Berlin vorgestellte Bündnis für bezahlbares Wohnen.

„Wohnungsmangel können Politik und Wirtschaft nur gemeinsam beseitigen“, sagte Schmid. „Hier im Land hat die Landesregierung seit 2011 wichtige Impulse für mehr Wohnraum und bezahlbare Mieten gesetzt. Statt wie die alte Landesregierung nur darauf zu hoffen, dass es der Markt schon regeln wird, ist Wohnungspolitik ein Schwerpunkt dieser Landesregierung“, sagte Schmid.

Die Landesregierung unterstützt die Schaffung von sozialem Wohnraum mit dem Landeswohnraumförderungsprogramm. Das Programmvolumen ist seit 2012 auf 63 Millionen Euro gegenüber 48 Millionen Euro im Jahr 2011 erhöht worden. „Die Nachfrage ist gut, uns liegen aktuell über 370 Anträge mit einem potenziellen Investitionsvolumen von rund 65 Millionen Euro vor“, so Schmid. Zudem ist das Programm seit 2013 durch de facto zinslose Darlehen für Investoren, die sozialen Wohnraum schaffen, deutlich attraktiver als bisher.

Mit zwei wohnungspolitischen Maßnahmenpaketen ist die Wohnungspolitik in Baden-Württemberg ein Schwerpunkt des Regierungshandelns. „Wir sorgen für mehr bezahlbaren Wohnraum, wir sichern bestehenden Wohnraum und wollen Mieten soweit als möglich bezahlbar halten“, sagte Schmid.

Derzeit bereit Schmids Ressort das zweite wohnungspolitische Maßnahmenpaket vor, das im Frühjahr 2015 in Kraft treten soll. Dann sollen Mietpreisbremse bei Wiedervermietungen und Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen im Bestand dazu beitragen, dass die Mieten im Südwesten bezahlbar bleiben. Bereits 2013 umgesetzt wurde das erste Paket, mit dem der Handlungsspielraum der Kommunen durch das Zweckentfremdungsverbot und die Umwandlungsverordnung erweitert wurde.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden