Investitionsförderung

Wirtschaftsministerium bewilligt Zuschuss von 3,75 Mio. Euro für die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart in Weilimdorf wird modernisiert. Die für das Projekt veranschlagten Kosten von rund 5,5 Mio. Euro werden vom Wirtschaftsministerium aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms mit einem Zuschuss von 3,75 Mio. Euro gefördert. Dies teilte Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides heute in Stuttgart-Weilimdorf mit.

„Damit wird zweierlei erreicht“, sagte Drautz. „Mit den Mitteln, die größtenteils aus dem Konjunkturpaket II des Bundes stammen, werden kurzfristig Investitionen angestoßen, die vor allem der Beschäftigung im Handwerk zugute kommen und damit helfen, aus der konjunkturellen Talsohle zu kommen. Gleichzeitig werden Einrichtungen wie die Bildungsakademie der Handwerkskammer einer grundlegenden Modernisierung unterzogen und damit zukunftsfähig gemacht. Dies wiederum trägt dazu bei, die Qualität und Attraktivität der beruflichen Aus- uns Weiterbildung nachhaltig zu verbessern – und so zur Sicherung von Arbeitsplätzen beizutragen.“

Die in den 80er Jahren errichtete Bildungsakademie in Stuttgart-Weilimdorf ist die zentrale Aus- und Weiterbildungsstätte für das Handwerk der Region Stuttgart.

Die 21 Werkstätten und zugehörigen Seminarräume sind jedoch, was Energieeinsparung an Gebäude und Gebäudetechnik angeht, nach über 25 Jahren Betrieb kein gutes Beispiel mehr für Lehrgangsteilnehmer. Das Zentrum wird daher einer grundlegenden energetischen Modernisierung unterzogen, die vom Dach über die Fassade bis zur Heizung und Klimatisierung der Gebäude reichen soll. Dabei kommen neueste Techniken der Energiegewinnung und Versorgung der Räume zum Einsatz.

Der Maßnahmenkatalog umfasst im Wesentlichen folgende Abschnitte:

  • Sanierung der Flachdächer mit Oberlicht-Sheds
  • Verbesserung der Wärmedämmung im Fassaden- und Fensterbereich
  • Erneuerung der Systeme zur Energiegewinnung und Energieversorgung
  • Klimatisierung (Wirkungsgradverbesserung durch Split-Technik)
  • Raumlufttechnische Anlagen (Be- und Entlüftung)
  • – mit den jeweiligen Versorgungsnetzen und Steuerungseinrichtungen.

Der Förderung vorausgegangen ist die Entscheidung des Wirtschaftsministeriums, insgesamt 10,0 Mio. Euro aus dem Konjunkturpaket II des Bundes in ein spezielles Konjunkturpaket für die Berufliche Bildung mit der dargestellten „Doppelwirkung“ zu überführen. Den Schwerpunkt des Programms bilden energetisch wirksame Baumaßnahmen, die an der Gebäudetechnik und an der Gebäudehülle ansetzen. Durch diese substanziellen und nachhaltig wirkenden Verbesserungen wird nicht nur Energie eingespart und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs verbessert, sondern die Bildungszentren werden für die immer wichtigere Zukunftsaufgabe des lebenslangen Lernens grundlegend fit gemacht.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma