Internetplattform

Wirtschaftsministerium erweitert Internetplattform "Betrieblicher Umweltschutz in Baden-Württemberg"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Internetportal Betrieblicher Umweltschutz in Baden-Württemberg www.umweltschutz-bw.de erweitert sein Angebot und bietet ab 7. April Informationen für das Bäcker- und Konditorenhandwerk an. Das gab das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg heute bekannt. Verständlich, übersichtlich und praxisgerecht werden die Themen rund um den betrieblichen Umweltschutz aufbereitet: zum Beispiel der rechtssichere Umgang mit gefährlichen Stoffen, wie Brezellauge, oder die vielfältigen Möglichkeiten der Kosteneinsparung durch umweltbewussten Umgang mit Energie und Wasser.

Für das Bäcker- und Konditorenhandwerk gibt es zahlreiche Gründe, sich mit dem betrieblichen Umweltschutz intensiv zu befassen:

  • der Wunsch, die Umwelt zu entlasten und einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften zu leisten
  • die Verbraucher interessieren sich zunehmend für die Herkunft und Herstellungsverfahren der Lebensmittel.
  • die Energiekosten sind heute ernst zu nehmende Kostenfaktoren
  • auch die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung und die Abfallentsorgung stellen nennenswerte Kostenfaktoren dar
  • ein rechtssicherer Umgang mit gefährlichen Stoffen erfordert klare organisatorische Zuständigkeiten und Mitarbeiterunterweisungen.

Den Branchen Metallbearbeitung und Galvanotechnik, Schreiner, Kraftfahrzeuggewerbe und Kfz-Reparaturlackierung, Maler und Stuckateure, Druck und Papierverarbeitung, Zimmerer und Gebäudereiniger steht die Plattform bereits seit Juli 2005 zur Verfügung. Die Zugriffszahlen sind seitdem kontinuierlich gestiegen, im Januar 2008 konnten über 40000 Besuche verzeichnet werden. Dieser Erfolg ist auch der guten Zusammenarbeit mit den jeweiligen Verbänden zu verdanken, für die Bäcker haben sich der Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk e. V., der Bäckerinnungsverband Baden und der LIV des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg engagiert.

Die Internetplattform www.umweltschutz-bw.de wurde mit einer Auszeichnung beim Innovationspreis 2008 in der Kategorie „Green-IT“ der Initiative Mittelstand belohnt.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma