Berufsorientierung

Wirtschaftsministerium fördert Berufsorientierung an vier Gymnasien im Raum Offenburg und Emmendingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Berufsorientierung an vier Gymnasien im Raum Offenburg und Emmendingen in der Zeit vom 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2015.

Die Handwerkskammer Freiburg, die das Pilotprojekt konzipiert hat und umsetzt, wird mit einem Zuschuss in Höhe von rund 22.000 Euro unterstützt. „Wir wollen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit einer ganzheitlichen Berufsorientierung auch auf die Möglichkeiten und Chancen einer Berufsausbildung aufzeigen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 31. Oktober 2014 in Stuttgart. Dabei handelt es sich um das Gymnasium Kenzingen, das Goethe-Gymnasium Emmendingen, das Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch und das Oken-Gymnasium Offenburg.

Das Konzept der Handwerkskammer Freiburg ist eng verzahnt mit der „Berufsorientierung an Gymnasien“ (BOGY). Es sieht vor, Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse mit einem breiten Spektrum von Berufen vertraut zu machen und sie bei der Suche nach einer Ausbildung oder Studium entsprechend ihren Talenten und Neigungen zu unterstützen. Bisher fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die praktische Berufserprobung an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen, jedoch nicht an Gymnasien. Das Projekt der Handwerkskammer Freiburg wird neben dem Land auch von der Bundesagentur für Arbeit gefördert

Den Jugendlichen werden auch die Vielfältigkeit einer handwerklichen Tätigkeit und Wege in die Selbstständigkeit aufgezeigt. Sie können sich in den Räumen der Gewerbe Akademie und Betrieben in verschiedenen Berufsfeldern praktisch erproben. Auch die Eltern der Schülerinnen und Schüler werden einbezogen und laufend über den Ablauf, Zwischen- und Endergebnisse des Projekts informiert.

Mehr Informationen zum Modellversuch:

Folgende Module sind in der Zeit von Oktober 2014 bis Dezember 2015 geplant:

  • Modul 1: Auftaktveranstaltung für Schülerinnen und Schüler, für BOGY zuständige Lehrkräfte, Eltern und Berufsberaterinnen und -berater der Arbeitsagentur
  • Modul 2: Unterrichtseinheiten für Schülerinnen und Schüler zur Berufsorientierung, betrieblichen Ausbildung, und beruflichen Perspektiven im Handwerk, Einbeziehung von Ausbildungsbotschaftern
  • Modul 3: Kompetenzanalyse mit Auswertung und Feedbackgesprächen
  • Modul 4: Fünf Tage BOGY - praktische Erprobung von Berufen in der Gewerbe Akademie Freiburg und in Betrieben, begleitet von Mentorinnen und Mentoren der Handwerkskammer Freiburg
  • Modul 5: Chance Chef - auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, wie man erfolgreich ein kleines Unternehmen führt. Sie werden dabei von Fachkräften angeleitet
  • Modul 6: Individuelle Auswertung durch Mentorinnen und Mentoren

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte