Modernisierungsmaßnahmen

Wirtschaftsministerium fördert energetische Modernisierung sowie Modernisierung der Ausstattung der Bildungsakademie Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Um die Ausstattung sowie das Dach der Bildungsakademie Tübingen zu modernisieren und zu sanieren hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg der Handwerkskammer Reutlingen einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 922.680 Euro bewilligt. Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, überreichte heute in Stuttgart dem Präsidenten der Handwerkskammer Reutlingen Joachim Möhrle und dem Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Bewilligungsbescheide.

Die Bildungsakademie Tübingen wurde 1983 in Betrieb genommen. Das Flachdach ist seit längerer Zeit undicht und das vorhandene Isoliermaterial zum großen Teil nass. Dadurch ist die Wärmedämmung stark reduziert. Damit sich die Energiebilanz des Gebäudes verbessert, ist eine neue Dachabdichtung mit einer höheren Wärmedämmung erforderlich. Zudem werden eine neue Stahltreppe gebaut, die Oberlichter neu verglast und eine neue Blitzschutzanlage eingebaut. Für die Sanierung des Daches wurden 750.000 Euro aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes zur Verfügung gestellt, wobei 562.500 Euro Bundes- und 187.500 Euro Landesmittel sind. Die Gesamtkosten betragen rund eine Million Euro. Dieser Betrag wird zu 75 Prozent aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms übernommen; die Handwerkskammer selbst muss 25 Prozent Eigenmittel aufbringen.

Die Modernisierung der Ausstattung wird mit 172.680 Euro aus Mitteln der Zukunftsoffensive III des Landes gefördert. Die Gesamtkosten betragen hier rund 600.000 Euro, neben dem Wirtschaftsministerium, das rund 30 Prozent trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Kammer selbst mit rund 25 Prozent. Damit sollen in verschiedenen Werkstätten die Ausstattung an die technische Entwicklung angepasst und veraltete Geräte und Maschinen ersetzt werden; unter anderem in den Werkstätten für Steuerungstechnik, Pneumatik und Hydraulik und für Kraftfahrzeug-Mechatronik.

„Das Wirtschaftsministerium hat großes Interesse daran, dass in den Weiterbildungsräumen der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten optimale Schulungsbedingungen herrschen und die Substanz ständig den aktuellen energetischen Anforderungen angepasst wird“, erklärte der Staatssekretär. Die Schaffung und Erhaltung moderner Aus- und Weiterbildungsplätze in den Bildungszentren sei eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe. Dazu gehörten technisch moderne Geräte in den Werkstätten ebenso wie auch Gebäude mit geringem Energieverbrauch und einem angenehmen Raumklima.

„Das Land fördert deshalb die Umstrukturierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten kontinuierlich. Aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogrammsdes Bundes können den Wirtschaftsorganisationen 2009 und 2010 zusätzlich zehn Millionen Euro für Modernisierungen bewilligt werden“, erklärte Richard Drautz.

In der Bildungsakademie Tübingen mit ihren 258 Plätzen in 21 Werkstätten findet die überbetriebliche Ausbildung für die Metallberufe, die Elektroberufe und die Berufe der Holz- und Farbtechnik statt. Sie verfügt über moderne Maschinenparks und Einrichtungen. Zudem ist die Bildungsakademie Veranstaltungsort für zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen. Sie besitzt auch ein Internat, in dem die Lehrlinge aus entfernten Wohnorten untergebracht werden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor