Weiterbildung

Wirtschaftsministerium fördert vier innovative Projekte zu "Bildungscontrolling in der beruflichen Weiterbildung"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vier innovative Projekte zum Thema Bildungscontrolling in der beruflichen Weiterbildung werden vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit insgesamt rund 680.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln gefördert. Nach einem Aufruf des Wirtschaftsministeriums wurden die Projekte des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW) in Stuttgart, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm, sowie der Bildungsträger „team training“ in Reutlingen und „Zukunft am Bodensee“ in Friedrichshafen ausgewählt.

Beim Bildungscontrolling geht es darum, was die berufliche Weiterbildung der Beschäftigten bringt und was sie kostet – Fragen, die sich Personalverantwortliche in Betrieben immer wieder stellen. Es ist wichtig, um Unternehmen zu verdeutlichen, welchen Beitrag die berufliche Weiterbildung dazu leisten kann, Unternehmensziele zu erreichen. Die Weiterbildung soll nicht primär als Kostenfaktor, sondern unter dem Aspekt des Nutzens für Unternehmen und Beschäftigte gesehen werden.

Gemeinsames Ziel der vier Projekte ist es, für Bildungscontrolling zu sensibilisieren und es als Beitrag zu einer effizienten und nachhaltigen beruflichen Weiterbildung zu entwickeln und zu erproben. Dabei wählen die Projektträger jeweils unterschiedliche Wege und Vorgehensweisen.

Untersuchungen zeigen, dass Bildungscontrolling von Groß- und Kleinbetrieben unterschiedlich praktiziert wird. Mit zunehmender Größe steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Bildungscontrolling eingesetzt wird. Bei den Projekten geht es deshalb darum, neue Methoden und Instrumente zur Einführung eines Bildungscontrollings in kleinen und mittleren Betrieben zu entwickeln und zu erproben und so die Teilnahme an Weiterbildungsaktivitäten zu erhöhen.

Die Projekte laufen bis Ende 2012 und 2013.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt