Weiterbildung

Wirtschaftsministerium fördert vier innovative Projekte zu "Bildungscontrolling in der beruflichen Weiterbildung"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vier innovative Projekte zum Thema Bildungscontrolling in der beruflichen Weiterbildung werden vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit insgesamt rund 680.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln gefördert. Nach einem Aufruf des Wirtschaftsministeriums wurden die Projekte des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW) in Stuttgart, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm, sowie der Bildungsträger „team training“ in Reutlingen und „Zukunft am Bodensee“ in Friedrichshafen ausgewählt.

Beim Bildungscontrolling geht es darum, was die berufliche Weiterbildung der Beschäftigten bringt und was sie kostet – Fragen, die sich Personalverantwortliche in Betrieben immer wieder stellen. Es ist wichtig, um Unternehmen zu verdeutlichen, welchen Beitrag die berufliche Weiterbildung dazu leisten kann, Unternehmensziele zu erreichen. Die Weiterbildung soll nicht primär als Kostenfaktor, sondern unter dem Aspekt des Nutzens für Unternehmen und Beschäftigte gesehen werden.

Gemeinsames Ziel der vier Projekte ist es, für Bildungscontrolling zu sensibilisieren und es als Beitrag zu einer effizienten und nachhaltigen beruflichen Weiterbildung zu entwickeln und zu erproben. Dabei wählen die Projektträger jeweils unterschiedliche Wege und Vorgehensweisen.

Untersuchungen zeigen, dass Bildungscontrolling von Groß- und Kleinbetrieben unterschiedlich praktiziert wird. Mit zunehmender Größe steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Bildungscontrolling eingesetzt wird. Bei den Projekten geht es deshalb darum, neue Methoden und Instrumente zur Einführung eines Bildungscontrollings in kleinen und mittleren Betrieben zu entwickeln und zu erproben und so die Teilnahme an Weiterbildungsaktivitäten zu erhöhen.

Die Projekte laufen bis Ende 2012 und 2013.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen