Broschüre

Wirtschaftsministerium legt Broschüre „Erdbebensicher Bauen“ neu auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Erdbebensicher Bauen“ ist der Titel einer Broschüre, die das Wirtschaftsministerium nun neu aufgelegt hat. Darin sind Informationen zum Phänomen Erdbeben und zu den Konsequenzen, die sich daraus für das Bauen in den Erdbebengebieten Baden-Württembergs ergeben, zu finden. Die Broschüre gibt es seit vielen Jahren, sie wurde nun aktualisiert.

Die Erdbebengefährdung in Deutschland ist im weltweiten Vergleich relativ gering. Trotzdem können in bestimmten Gebieten Erdbeben mit entsprechendem Schadenspotenzial nicht ganz ausgeschlossen werden. Baden-Württemberg gehört dabei zu den in Deutschland am stärksten gefährdeten Ländern. Da Erdbeben nicht verhindert werden können und das nächste trotz jahrelanger Forschung auch nicht genau vorhergesagt werden kann, ist es wichtig, Bauwerke so zu entwerfen, zu konstruieren und zu errichten, dass sie entsprechenden Erschütterungen standhalten können.

Die Broschüre enthält daher Informationen zum erdbebengerechten Entwerfen und Konstruieren, zum Normenwerk sowie zu baurechtlichen Aspekten für das Bauen in Erdbebengebieten. Sie richtet sich an Architekten, Ingenieure und Bauherren.

Die überarbeitete Broschüre kann ab sofort kostenfrei über die Homepage des Wirtschaftsministeriums www.mfw.baden-wuerttemberg.de bezogen werden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma