Modellprojekt

Wirtschaftsministerium und Kammern starten Modellprojekt „Genderkompetenz“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Was versteht man unter Genderkompetenz?“ - diese und andere Fragen werden Thema sein in einem Modellprojekt, das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Bildungszentren der Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern im Land jetzt startet.

Mit der Qualifizierung soll das Ausbildungspersonal in der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung, das täglich im Kontakt mit den Auszubildenden steht, erreicht werden. Ziel des Projekts ist es, junge Frauen in ihrer Ausbildungssituation in bislang männlich dominierten gewerblich-technischen Berufen mittelbar zu unterstützen. Darüber hinaus trägt es dazu bei, den Auswirkungen des Fachkräftemangels und den Nachwuchsproblemen im Handwerk entgegenzuwirken.

Die Bildungszentren von neun Kammern - sechs Handwerks- und drei Industrie- und Handelskammern - beteiligen sich. Unter der Überschrift „Frauen und Männer in der Ausbildung und im Betrieb“ werden Ausbilderinnen und Ausbilder der Bildungszentren ab Mai 2008 im Rahmen einer eintägigen Weiterbildung geschult. Das Projekt wird vom Bildungsinstitut ProPhila Freiburg über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren realisiert und begleitet.

Thematisiert wird bei der Weiterbildung unter anderem die Geschlechterorientierung im Hinblick auf das eigene Rollenverständnis als männlicher Ausbilder oder weibliche Ausbilderin sowie der Umgang mit Frauen und Männern in geschlechteruntypischen Berufen. In einem zweiten Seminarteil werden Fallbeispiele für Konfliktfelder aus der Ausbildungspraxis bearbeitet und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma