Außenwirtschaft

Wirtschaftsministerium unterstützt Exportberatung für kleine und mittlere Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW) Baden-Württemberg für seine Exportberatung Fördermittel in Höhe von 83 650 Euro für das Jahr 2006 bewilligt. Dr. Friedrich Bullinger, Amtschef im Wirtschaftsministerium, überreichte den Bewilligungsbescheid heute in Stuttgart an Dr. Albrecht Fridrich, Geschäftsführer des RKW Baden-Württemberg.

"Ich freue mich, dass wir dem RKW für die von Unternehmen stark nachgefragte Exportberatung trotz der angespannten Haushaltslage Mittel in gleicher Höhe wie im Vorjahr zur Verfügung stellen können", erklärte Dr. Friedrich Bullinger. Bei der Erschließung ausländischer Märkte sei gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine solide Vorbereitung wichtig. "Fundierte Empfehlungen, wie sie bei diesen Beratungen angeboten werden, sind dafür unverzichtbar". Pro Unternehmen und Jahr werden maximal sechs Beratungstage gefördert. Der Eigenanteil der Unternehmen liegt etwas über dem Zuschuss durch das Wirtschaftsministerium.

Zwei weitere Bewilligungsbescheide des Wirtschaftsministeriums für das Jahr 2006 sind bereits an das RKW gegangen: Die Beratungsangebote für Existenzgründungen und Betriebsübernahmen werden mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. So ist nach der kostenlosen Erstberatung eine intensive Betreuung auch während der Gründungsphase für die Unternehmen bezahlbar. Gefördert werden bis zu fünf Beratungstage in der Gründungsphase. Die Eigenbeteiligung der Unternehmen liegt hier bei 150 Euro plus Mehrwertsteuer pro Beratungstag. Analoge Konditionen wie für Neugründungen gelten auch für die Übernahme eines Unternehmens mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Vorjahresumsatz und einer Vorjahresbilanzsumme von höchstens zwei Millionen Euro.

Für die Beratung in allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fragen wurden dem RKW 269 000 Euro bewilligt. Die geförderte Kurzberatung soll die Hemmschwelle gerade von kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber einer Beratung durch externe Fachleute reduzieren. Die Beratung ermöglicht es, Leistungsreserven in den Unternehmen zu mobilisieren und die Ertragskraft zu steigern. "Die langjährige Erfahrung zeigt, dass Unternehmen, die Beratungen in Anspruch nehmen, leistungsfähiger und am Markt erfolgreicher sind", so Dr. Friedrich Bullinger.

Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen suchen den Rat externer Berater. Die Grundsätze und die Modelle der Beratung durch die qualifizierten freiberuflichen und fest angestellten Berater des RKW haben sich dabei sehr bewährt. Die Beratung ist effizient, bezahlbar und transparent.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen