Wirtschaftsministerium unterstützt kleine Bildungsanbieter bei der Einführung von Qualitätsmanagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium bezuschusst ein Projekt der Tübinger ttg team training GmbH zur Einführung von Qualitätsmanagement aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ziel 3. "Mit der aktiven Unterstützung bei der Einführung von Qualitätsmanagement und Qualitätsmodellen sollen kleine Weiterbildungsträger auch künftig wettbewerbsfähig bleiben", sagte Ministerialdirigent Professor Dr. Willi Weiblen, der heute einen Förderbescheid in Höhe von 27.144 Euro an die Geschäftsführerin der ttg, Annerose Walter, überreichte.

"Das Thema Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl bei den öffentlichen als auch bei den privaten Auftraggebern. Die Auftragsvergabe, insbesondere für kleinere Bildungsträger, hängt immer stärker davon ab, ob der Bildungsanbieter für die Qualität seiner Maßnahme garantieren kann", sagte Weiblen. Doch trotz dieser einschneidenden Veränderungen auf dem Weiterbildungsmarkt scheuten sich viele kleine Bildungsdienstleister vor der Einführung von entsprechenden Qualitätssicherungssystemen. Zwar werde die Notwendigkeit gerade in den letzten Jahren immer mehr erkannt, so Weiblen, dennoch wirke der personelle und finanzielle Aufwand, der mit der Einführung eines solchen Systems verbunden sei, häufig abschreckend.

Das Projekt der ttg mit dem Titel "Förderung von Qualitätsmanagement bei kleinen Bildungsanbietern in Baden-Württemberg II" soll den Bildungsträgern zunächst in Workshops vermitteln, welche Qualitätsmanagementsysteme es gibt und wo deren Vor- und Nachteile liegen. Wenn sich ein Unternehmen für ein System entscheidet, erhält es dann vor Ort bei der Einführung und Umsetzung Beratung. Während der Umsetzungsphase werden Projekttreffen durchgeführt, bei denen die Teilnehmer Gelegenheit haben, sich über die Erfahrungen beim Aufbau des Qualitätsmanagements auszutauschen und sich zu auftauchenden Fragen und Problemen beraten zu lassen. Zum Abschluss des Projekts ist ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für kleine Bildungsanbieter mit einem

^Überblick über Qualitätsmanagementmodelle, ihre Voraussetzungen sowie Tipps für deren Umsetzung geplant.

Aufgrund der großen Nachfrage kleinerer Bildungsanbieter wird das Projekt bereits zum zweiten Mal durchgeführt.

Das Projekt ist eines von mehr als 400 Vorhaben, die das Wirtschaftsministerium im Rahmen des ESF Ziel 3 betreut. Insgesamt stehen dem Wirtschaftsministerium dafür in den Jahren 2000 bis 2006 86 Millionen Euro zur Verfügung.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden