Handwerk

Wirtschaftsministerium unterstützt Marketingprojekt des Handwerks

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Viele traditionelle Handwerksbetriebe sind stark vom Strukturwandel und der Globalisierung betroffen. Sie stehen im Wettbewerb mit Großunternehmen, Handelsriesen und Baumärkten, müssen nach der Osterweiterung der europäischen Union gegen Billiganbieter bestehen und gegen die Schattenwirtschaft kämpfen. Gerade kleinen Handwerkern fällt es daher schwer, sich am Markt zu behaupten.

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat deshalb dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) für das Projekt "Marktorientiertes Handwerksmanagement - Der sichere Weg zur Spitzenleistung" einen Zuschuss in Höhe von 264.986 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ziel 3 bewilligt. Professor Dr. Willi Weiblen, Ministerialdirigent im Wirtschaftsministerium, überreichte den Bewilligungsbescheid heute in Stuttgart an Dr. Hartmut Richter, Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags.

"Mit diesem Projekt lernen die Betriebe, systematische praxisorientierte Marktstrategien einzuführen und können sich so besser am Markt positionieren. Dadurch werden bestehende Arbeitsplätze im Handwerk gesichert und es können zusätzliche geschaffen werden, indem neue Geschäftsfelder erschlossen werden", so Professor Dr. Willi Weiblen.

Die aus zwei vorangegangenen Projekten gewonnenen Erkenntnisse zum Thema "Marketing für Handwerksbetriebe" werden so weiterentwickelt, dass möglichst viele Betriebe davon profitieren. Themen sind unter anderem Organisationsentwicklung, Personalführung und Kundenorientierung. Die Seminare und Trainingsangebote sind modular aufgebaut, um der jeweiligen betrieblichen Situation und den Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Zielgruppen sind Inhaber und Geschäftsführer von Handwerksunternehmen, Führungskräfte, Meister, aber auch Vorarbeiter, bauleitende Monteure und Gruppenleiter.

In einem Forum werden anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen und Marktsituationen Lösungen zur Verbesserung des Marktauftritts von Unternehmen erarbeitet. Mit besonders gelungenen "best-practice"-Fällen sollen wiederum neue Betriebe für das Thema interessiert und zur Entwicklung eigener Strategien angeregt werden. Auch Mitarbeiter-Trainings gehören zu den Schulungsangeboten. Insgesamt sollen rund 1180 Interessierte im ganzen Land teilnehmen.

Die Handwerksbetriebe erhalten so praxisorientierte und unmittelbar anwendbare Hilfestellungen, damit sie neue Geschäftsfelder und Kundenkreise erschließen und so im zunehmend härteren Wettbewerb bestehen können. Nach Angaben des BWHT ist das Thema für zahlreiche Betriebe von existenzieller Bedeutung.

Das Projekt ist eines von mehr als 400 Vorhaben, die das Wirtschaftsministerium im Rahmen des ESF Ziel 3 betreut. Insgesamt stehen dem Wirtschaftsministerium dafür in den Jahren 2000 bis 2006 86 Millionen Euro zur Verfügung.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen