„PraxisParcours“ ist der Titel eines Projekts, das Schülerinnen und Schüler auf ganz praktische Art mit technischen und handwerklichen Berufen in Kontakt bringt: Der Praxisparcours bietet die Möglichkeit, verschiedene Berufe und typische Tätigkeiten kennen zu lernen. Zudem können die Schülerinnen und Schüler in Bildungszentren der Kammern unterschiedliche Werkstätten besuchen.
Am 24. – 26. März 2009 findet das Projekt „PraxisParcours“ bei der Gewerbeakademie Freiburg statt. Teilnehmen werden ca. 370 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 der Freiburger Haupt- und Realschulen. Das Projekt wird von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva) im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg realisiert und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg, gefördert.
In nach Mädchen und Jungen getrennten Gruppen werden konkrete Aufgaben aus technischen Berufsfeldern wie Elektronik, Metallverarbeitung oder Pneumatik vorgestellt. Kleine Werkstücke können unter fachlicher Anleitung erstellt werden. Nach Abschluss des Parcours werden Mädchen, die eine besondere Begabung und Neigung für technische Berufe zeigen, eingeladen, an einem speziellen Behauptungs- und Bewerbungstraining teilzunehmen.
Das Projekt „PraxisParcours“ verfolgt das Ziel, durch das praktische Erleben von verschiedenen Tätigkeiten aus technisch-gewerblichen und handwerklichen Berufsfeldern berufliche Optionen aufzuzeigen, das Wissen über diese Berufsfelder zu vertiefen und das Berufswahlspektrum - insbesondere von Mädchen - zu erweitern. Außerdem soll die Quote der Mädchen, die sich erfolgreich um eine Ausbildung in einem technisch-gewerblichen Beruf bewerben oder ingenieurwissenschaftliche Studiengänge absolvieren möchten, erhöht werden.
Der Parcours beinhaltet Aufgaben aus etwa 20 Berufen, die von Schülerinnen und Schülern aller Schularten geschlechtsgetrennt gelöst werden. Jede Aufgabe wird mit mehreren Übungsplätzen angeboten, so dass alle Teilnehmenden gleichzeitig beschäftigt sind. Test- und Übungsaufgaben sowie Materialien und Werkzeuge werden von der eva zur Verfügung gestellt. Aufgrund von vorgegebenen Punkten bewerten die Jugendlichen eigenverantwortlich ihre Fähigkeiten und Interessen.
In Baden-Württemberg sind Frauen in Technik und Naturwissenschaften immer noch in der Minderheit. Das Projekt „PraxisParcours“ fördert deshalb ganz gezielt frühzeitig das Potenzial begabter und interessierter Mädchen. Die besondere Situation von Mädchen und jungen Frauen in technischen Berufen wird berücksichtigt, indem sie darauf vorbereitet werden, spezifische Situationen selbstbewusst und souverän zu bestehen.
Quelle:
Wirtschaftsministerium